Welche Muskeln Trainiere ich beim Schwimmen und welche Musklen sollte ich fürs Schwimmen trainieren?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey ^^

Kommt drauf an welchen Schwimmstil du ausübst 🤗

Zum Beispiel trainierst du beim Brustschwimmen:

die Armmuskulatur: Sowohl die Unter-, als auch die Oberarmmuskulatur trägt ihren Teil zum Brustschwimmen bei. Dabei setzt sich die Armarbeit bis in den hinteren Schulterbereich fort.

die Beinmuskulatur: Die Beinarbeit ist beim Brustschwimmen vor allem durch den Einsatz der hinteren Oberschenkelmuskulatur gekennzeichnet. Auch der große Gesäßmuskel unterstützt die Beinarbeit. Für die Abstoßbewegung wird die vordere Oberschenkelmuskulatur in den Bewegungsablauf einbezogen. Bei der Grätsche arbeiten die seitlichen Oberschenkelmuskeln sowohl im Außen- als auch im Innenbereich. Für den Rückstoß und die richtige Haltung der Füße selbst wird eine korrekte und anspruchsvolle Arbeit der Waden- und Schienbeinmuskulatur benötigt. Der hintere, untere Rückenbereich des Körpers ist zudem maßgeblich für die Vorwärtsbewegung beim Brustschwimmen verantwortlich.

die Bauch- und Rumpfmuskulatur: Während der Zugphase der Arme wird der seitliche Rumpfmuskel benötigt. Er ist für die typische Triangel-Form des Schwimmer-Oberkörpers zuständig. Wenn die Beine angezogen werden, kommen vor allem die vorderen und seitlichen unteren Bauchmuskeln zum Einsatz. Um die nötige Körperspannung im Wasser halten zu können, werden die hinteren Rumpfmuskeln im Rückenbereich benötigt.

die Nacken- und Halsmuskulatur: Die Nackenmuskulatur und die seitlichen Halsmuskeln sind extrem wichtig und unterstützen in ihrer Funktion die Stabilisation des Kopfes.

Beim Kraulen- und Rückenschwimmen

Die Schwimmarten Kraul- und Rückenschwimmen sind sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich nur in wenigen Punkten (Wasserlage auf Rücken/Bauch). Bei diesen Schwimmstilen sind wie beim Brustschwimmen vor allem die Bein- und Armmuskulatur gefordert.

Die Arme werden unter Wasser in einer Druckphase geschoben und über Wasser zurückgeholt. Dabei sind die Ober- und Unterarmmuskulatur besonders gefordert und auch eine gesunde Stabilität, sowie Beweglichkeit in den Schultern ist unabdingbar. Zudem ist die obere Rückenmuskulatur in die Bewegung involviert. Für die Einhaltung einer optimalen Wasserlage kommt die gerade Bauchmuskulatur zum Einsatz. Die Beinarbeit und vor allem die Bewegung aus der Hüfte sind charakteristisch für das Schwimmen in Kraul- und Rückenlage. Besonders die Oberschenkelmuskulatur wird dabei gefordert. Unterstützend wirkt die untere Rückenmuskulatur beim Vortrieb durch die Beine. Den Nackenmuskeln kommt bei diesen Schwimmstilen eine geringere Bedeutung zu als beim Brustschwimmen. Lediglich beim Einatmen wird der Kopf leicht zur Seite gedreht.

Wissenschaftlich bewiesen ist folgende Kraftverteilung beim Kraulschwimmen: Beinarbeit (30%), Rumpf (20%) und Arme (50%)

Beim Delfinschwimmen

Die größte Kraftanstrengung findet der Schwimmer beim Delfinschwimmen. Kaum ein Muskel, der hierbei nicht zum Einsatz kommt. Für viele Schwimmer ist diese Schwimmart koordinativ und kraftmäßig eine echte Herausforderung. Neben der Muskulatur ist eine Beweglichkeit der Wirbelsäule von großer Bedeutung. In Bezug auf die Muskeln werden die gleichen Partien gefordert, wie beim Kraul- und Rückenschwimmen. Nur die simultane Bewegung der Arme und Beine unterscheidet den Krafteinsatz und die Koordination von anderen Schwimmstilen.

LG Chiara ❤️‍🔥

tatsächlich werden nahezu alle Muskeln beim Schwimmen trainiert. Hauptmuskeln sind aber musc. quadrizeps und Schulterpartie einschl. der Arme.

Es kommt aber sehr darauf an, was genau man vorhat.

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Leitung Institution zur Nachwuchsleistungssportförderung

Du trainierst fast deinen ganzen Körper,deine Ausdauer wird verbessert durch ständiges schwimmen