Welche Möglichkeiten habe ich an einem Kopfhörerausgang am HiFi Verstärker, wahlweise zwei verschiedene Kopfhörer anzuschließen , ohne das lästige umstecken?
Also ich möchte am Kopfhörerausgang meines HiFi-Verstärker Denon PMA 720 AE zwei hochwertige Kopfhörer von Beyerdynamic wahlweise betreiben und möchte dabei das lästige andauernde umstecken vermeiden, da das mit Sicherheit auch dem Verschleiß der Buchse nicht gut tut.
Welche Möglichkeiten habe ich da die zwei Kopfhörer gleichzeitig anzuschließen und wahlweise durch umschalten o.ä. zu betreiben, ohne das dabei der Klang verschlechtert wird ? Früher gab es einmal eine Um- und Anschalteinheit von Hama, aber im Billigsektor und da glaube ich kaum, dass dies für meine HiFi Zwecke geeignet sein wird. Derr Klang hat absolute Priorität !!
6 Antworten
würde ich auch sagen Behringer 4-Fach mit Verstärker
Versandkostenfrei ab 25 €
So wie Du es beschreibst, würde ich eine ganz einfache Lösung wählen:
Wenn Du eine solche Kupplung verwendest, die ständig am Verstärker bleibt, kannst Du wahlweise Deine Kopfhörer anschließen. Eine Kopfhörer-Klinke verschleißt nicht bei pfleglicher Handhabung. Und wenn die Buchse tatsächlich irgendwann Schaden nimmt, läßt sie sich für ein paar wenige Euro tauschen.
Was den Klang betrifft: Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Verwendung einer solchen kurzen Verlängerung hörbar sein sollte.

Ich wollte eigentlich das ständige umstecken vermeiden, trotzdem , vielen Dank
Jedes Ding, das du dazwischensteckst, kann den Klang bereits verschlechtern, da du dann mind. 2 Klinkenstecker im Signalweg hast. Wenn dann noch abgezweigt wird, dann kommen weitere Übergangswiderstände dazu.
Klinkenstecker sind nicht besonders zuverlässig, was gute Übergangswiderstände betrifft. Jeder kennt das laute Knarzen, wenn man an einer bereits längere Zeit eingesteckten Klinke herumdreht.
Wenn dann noch eine aktive Lösung mit zusätzlichem Verstärker zum Einsatz kommt, dann nagt dieser Verstärker sehr wahrscheinlich auch noch was von der Qualität ab.
Wegen Verschleiß der Buchse mache dir auch nicht zu viele Gedanken. Die gehen eigentlich nur bei Billigstgeräten kaputt, die bei der Produktion kaputtgespart werden, um noch 3ct mehr Gewinn rauszuschlagen. Bis du die Buchse eines guten Verstärkers durch tägliches Stecken ausgelutscht hast, sind schon einige Jahre ins Land verstrichen. Der Lautstärkeregler ist eigentlich das erste, was an diesen Geräten versagt.
Kannst du löten?
Dann löte dir selber eine hochwertige Weiche. Mit einfachen Standardbauteilen erreichst du meist ein besseres Ergebnis als teure Hama-Plastikkracher. Wie die Schaltung ist, kann ich dir dann sagen.
Vielen herzlichen Dank !! Ja , ich kann löten. ich bin aber bisher davon ausgegangen, das alles was die Industrie macht besser ist als , wenn man selbst herum bastelt, man musss ja auch entsprechend hochwertige Bauteile bekommen.
Eine immer noch einfache Möglichkeit - jetzt ohne Umstecken: Kupplung mit zwei Anschlüssen und auf Wunsch mit Schaltern versehen. Klanglich sicher jeder zusätzlichen aufwendigen Technik überlegen.

