Also wenn es um sehr guten Klang geht, würde ich persönlich keinen der geannten Kopfhörer verwenden. Natürlich ist das alles auch eine Geschmacksfrage und ganz wichtig auch, welche Musik will ich denn hören. Die von dir geannten Kopfhörer habe ich neben einigen anderen bei mir getestet und war überhaupt nicht zufrieden.

Seit über 2 Jahren verwende ich Audio-Technica ATH M50x und bin absolut begeistert, bei fast allen Musikarten, außer bei Klassik, da schwächelt er etwas.

...zur Antwort
Unseriös, keinerlei Reaktion bei Problemen und Anfragen. Emails werden nicht beantwortet.

Auf Grund von technischen Problemen mit einer Umfrage aus dem Haus´YouGove, erhielt ich nach erstem Kontakt zu deren Support, am 15.10.2021 eine standardisiert, automatisierte Antwort, die mir den Eingang meiner Nachricht bestätigt.

Seit dem habe ich nie wieder etwas sinnvolles von YouGove gehört, auf meine Nachrichten, kommt keine Antwort, sondern nur mehrfach immer wieder die standardisierte, automatisierte Antwort, die mir den Eingang meiner Nachricht bestätigt.

Bis zum heutigen Tag 18.11.2021 habe ich trotz einer Vielzahl von Mahnungen und Nachrichten (ca. 12 eMails) keinerlei Antwort von YouGove erhalten. Einzig nach dem ich die Mahnung nochmals mit anderen Absender gesendet habe, kommt eine Nachricht, dass man mir nicht helfen könne, da ich als Absender eine falsche eMailadresse angegeben habe, was natürlich nicht der Fall ist. Auf meine Antwort hin, dass dies so nicht stimme und ich mehrfach die richtige eMailadresse angegeben habe, kommt von YouGove wieder keinerlei Antwort oder Reaktion. Das ist vorsichtig ausgedrückt höchst unseriös.

...zur Antwort

Also ich mische alles (allerdings hobbymäßig) mit Kopfhörer ab und verwende daztu zwei Studiokopfhörer der mittleren Preisklasse, ca. 150€ (Audiotechnica MX50 und Shure SRH840) und höre dann nochmals über meine HiFi Anlage und deren Boxen ab und komme damit gut zurecht.

...zur Antwort

Ich habe heute das gleiche Problem und noch keine Lösung gefunden !!

Geht es inzwischen bei dir wieder ??

...zur Antwort
Warum Überbelichtungserscheinungen trotz Belichtungskorrektur?

Folgende Probleme treten jetzt auf:

1.     Beim Verwenden aller Programme, angefangen bei den vollautomatischen Prorammen ( iA und iA+ ) bis hin zu den halbautomatischen Programmen (P, A,  usw.) muss ich die Belichtungskorrektur um mindestens 2/10 – 3 /10 ins Minus stellen, sonst kommt es zu Überbelichtungen und das ist bei allen Lichtverhältnissen so, selbst bei bedeckten und grauen Himmel, unabhängig davon ob ich die Einfeldmessung oder die Mehrfeldmessung (49 Felder) verwende. Besonders stark tritt diese Erscheinung auf bei starkem Sonnenlicht und das Objekt direkt frontal von der Sonne angestrahlt wird, es eine offene Landschaft ist mit viel gelb-grüner Wiese. Da ist dann die Belichtung so stark, dass trotz der Belichtungskorrektur um 2/10 – 3/10 (-2 bis – 3) und versuchsweiser zusätzlicher Anwendung eines Polfilter (der ja auch noch zusätzlich Licht schluckt) , dass zum Beispiel bei großen gelb-grünen Rasenflächen eine derartige Überstrahlung auftritt, dass der Rasen nur als grelle leuchtende Fläche zu sehen ist, sieht alles so zermatscht aus, so dass die Grashalme nicht mehr erkennbar sind . Der Rest des Bildes ist dann meist norma. Also kurz gesagt, di etwas dunkleren und bunten Teile des Bildes kommen relativ normal, wenn auch mit einem kleinen Touch zu hell und kontrast arm, dagegen hell leuchtende Teile des Bildes erscheinen überbelichtet, viel zu hell und kontrast arm, keine oder nur ganz schlechte Auflösung, alles zermatscht. Besser wird die ganze Geschichte bei Gegenlicht, irgendwelche Geäude oder ä. im Vordergrund und bei nachträglicher Bearbeitung am PC. Ein Bildbearbeitungsprogramm (Zoner 15) zeigt mir auch bei den genannten Fotos teilweise auch die Überbelichtungen an. Ich habe schon die verschiedensten Einstellungen versucht und komme einfach zu keinem Erfolg. Am schlimmsten ist die Erscheinung bei Verwendung der vollautomatischen Programme (iA. Und iA+. ). Das kann doch nicht normal sein, dass trotz ungünstigen Lichtverhältnissen, die Belichtungskorrektur soweit ins Minus gedreht werden muss oder ???

Gleichzeitig erscheinen einige der genannten Bilder überscharf, so dass ich am PC „weich zeichnen“ muss.

Hoffentlich habt ihr hier einen Tip für mich, wo hier das Problem liegt, denn ich bin mit den Nerven schon fast am Ende.

PS. Merkwürdigerweise gibt es solche Probleme mit einer relativ preiswerten Kompaktkamera (Preis < 100€ ) oder einem ganz einfachen billigen Handy nicht.

Die liefern tolle Bilder.

...zum Beitrag

Da es beim Einstellen der Frage nicht geklappt hat die Problembilder mit einzustellen, hier nocheinmal der Versuch die Problembilder einzustellen. Alle Bilder sind mit einer: Panasonic LUMIX DMC FZ 1000 mit einem Objektiv Leica DC Vario Elmarit aufgenommen. Also hier nochmal

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

die genannten Problembilder.

...zur Antwort
Warum Farbverfälschung bei neuer Bridgekamera Panasonic Lumix DMC-FZ1000 - was mache ich falsch?

Warum Farbverfälschung bei neuer Bridgekamera Panasonic Lumix DMC-FZ1000 - was mache ich falsch ?

Folgendes Problem besteht, seit einigen Tagen besitze ich eine Bridgekamera Panasonic Lumix DMC-FZ100 und habe bei nder Aufnahme von Foto und Video Probleme. Bei allen Aufnahmen, in Automatik (Programme IA, Ia+ und P ) habe ich erhebliche Farbverfälschungen, die in Abhängigkeit sind von der Brennweite, d.h. also Weitwinkel oder Tele (Zoom). Bei Aufnahmen im Weitwinkelbereich werden die meisten Bilder und auch Videos, in der Farbwiedergabe flach, zu hell mit leichtem grau-rotem Stich, wirken wie überbelichtet, bei Übergang zu Tele (Zoom) werden die Bilder besser. Verändere ich das Motiv so, dass kein Himmel mehr auf dem Bild ist, so werden die Weitwinkelaufnahmen auf einmal zu dunkel, Farben und Kontrast sind dann relativ normal, aber eben insgesamt zu dunkel. Am stärksten treten vorgenannte Erscheinungen auf , wenn alle Einstellungen auf Standard stehen und der Himmel grau und regnerisch ist. Irgendwie gewinne ich den Eindruck, die Automatik weiß nicht wo nach sie die Belichtung einstellen soll oder es ist ein Meßfeldproblem.

Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, was ich hier falsch mache . Ich arbeite das erste Mal mit einer solchen Kamera und habe "0" Ahnung. Von eurer Antwort hängt es auch ab, ob ich diese Kamera behalte oder zurückgebe.

Im Voraus schon einmal , vielen Dank

...zum Beitrag

Hier einige Beispielbilder mit meinem Problem:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Die Cellulose (auch Zellulose) ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände (Massenanteil etwa 50 %) und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker). Cellulose ist auch das am häufigsten vorkommende Biomolekül . [
Cellulose ist ein wichtiger Rohstoff zur Papierherstellung. Als Ausgangsrohstoff dient das lignin- und cellulosereiche Holz. Aus diesem wird Holzschliff hergestellt, das für Papier weniger hoher Qualität verwendet wird. Durch Entfernen des Ligninanteils kann Zellstoff erzeugt werden, der hauptsächlich aus Cellulose besteht und für Papiere höherer Qualität verwendet werden kann.
In der Bekleidungsindustrie werden die hauptsächlich aus Cellulose bestehenden Pflanzen fasern für verschiedene Stoffe verwendet. Beispiele sind Baumwolle sowie Bastfasern des Lein (Flachs), die zu Leinen verarbeitet werden.
Ein weiteres Cellulose-Regenerat ist Cellophan (Cellulosehydrat), das in Form von Folien ein verbreitetes Verpackungsmaterial ist. Auch synthetische Cellulosefasern („ Zellwolle“) können hergestellt werden. Dazu wird eine alkalische Lösung von xanthogenierter Cellulose („Viscose-Lösung“) zu Fäden verarbeitet, der sogenannten Regeneratfaser (z. B. Viskose).
Unterschiedlichste Cellulosederivate finden vielfältige Anwendung, wie z. B. Methylcellulose, Celluloseacetat und Cellulosenitrat in der Bau-, Textil- und chemischen Industrie. Vom Cellulosenitrat abgeleitet ist Zelluloid, der erste Thermoplast.
...zur Antwort

Ich weiß zwar nicht was dun unter guter Music verstehst und was du sonst so hörst und magst oder auch nicht magst.

Ich kann dir aber empfehlen, hör dich mal bei der Musik der 60ziger und 70ziger Jahre rein, dort findest du klasse Musik, noch handgemacht. zBsp:

Hey Jude - The Beatles

Let it be - The Beatles

Child in time - Deep Purple

Smoke on the water - Deep Purple

Mr. Tamboiurine man - The Byrds

Let spend the night to gether - The Rolling Stones

We love you - The Rolling Stones

oder auch Pictures of matchticsman und Ice in the sun - Status Quo

Pictures of Lilly - The Who

und viele mehr !!

...zur Antwort

Wenn du auch Oldies aus den 60zigern und 70zigern magst kann ich dir folgende Titel empfehlen, es sind auch meine absoluten Lieblingshits:

Hey Jude - The Beatles

Let it be - The Beatles

Let spend the night together - The Rolling Stones

Get off of my cloud - The Rolling Stones

The house of the rising sun - The Animals

Mr. Tambourine Man - The Byrds

Radar Love - Golden Earring

Mighty Quinn - Manfred Mann

My name is Jack - Manfred Mann

Pictures of Lilly - The Who

Happy Jack - The Who

Pinball Wizzard - The Who

Wind of change - Scorpions

u.v.m.

...zur Antwort

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3. Als ein Calcium-Salz der Kohlensäure gehört es zur Stoffgruppe der Carbonate, also Salze der Kohlensäure.

Natürliches Calciumcarbonat (Kalkstein) wird meist in großen Mengen u.a. als Rohstoff für die Baustoff-Industrie, als Zuschlagstoff in der Stahlindustrie, als mineralischer Dünger, als Futterkalk und als mineralischer Füllstoff in diversen industriellen Anwendungen verwendet (z. B. in Papieren, Farben, Lacken, Putzen, Kunststoffen und Rückseitenbeschichtungen von Teppichen). Insgesamt werden jährlich über fünf Milliarden Tonnen Kalkgestein abgebaut. Synthetisches Calciumcarbonat wird auch in der Vorbeugung und Therapie von Calciummangel und als Antacidum gegen Sodbrennen und saures Aufstoßen eingesetzt.i Calciumcarbonat wirkt unter anderem auf die Erregbarkeit von Muskelzellen und kann damit vor Krämpfen schützen. Das Calcium aus Calciumcarbonat baut der menschlische Körper in Zähne und Knochen ein. Somit kann es zur Therapie und Vorbeugung von Osteoporose eingesetzt werden.

Calciumcarbonat ist auch in der Lage Magensäure zu neutralisieren.

...zur Antwort

Ich empfehle den TV Panasonic TX -40FXF 687 , sehr gutes Bild, super leichte Bediehnung, USB Recording möglich, Time Shift u. vieles mehr.

...zur Antwort

da du Chemie magst, wäre eine Berufsmöglichkeit : Diplomingenieur Chemie

...zur Antwort

OceanAudio und FreeAudioEditor sind auch sehr gut !!

https://www.ocenaudio.com/download

https://www.computerbild.de Ocenaudio 3.5.4.1 - Download - COMPUTER BILD

https://ocenaudio.de.uptodown.com

https://www.chip.de › Downloads › Audio & Video › Audio & Videobearbeitung - Free Audio Editor
...zur Antwort