Also wenn es um sehr guten Klang geht, würde ich persönlich keinen der geannten Kopfhörer verwenden. Natürlich ist das alles auch eine Geschmacksfrage und ganz wichtig auch, welche Musik will ich denn hören. Die von dir geannten Kopfhörer habe ich neben einigen anderen bei mir getestet und war überhaupt nicht zufrieden.

Seit über 2 Jahren verwende ich Audio-Technica ATH M50x und bin absolut begeistert, bei fast allen Musikarten, außer bei Klassik, da schwächelt er etwas.

...zur Antwort
Unseriös, keinerlei Reaktion bei Problemen und Anfragen. Emails werden nicht beantwortet.

Auf Grund von technischen Problemen mit einer Umfrage aus dem Haus´YouGove, erhielt ich nach erstem Kontakt zu deren Support, am 15.10.2021 eine standardisiert, automatisierte Antwort, die mir den Eingang meiner Nachricht bestätigt.

Seit dem habe ich nie wieder etwas sinnvolles von YouGove gehört, auf meine Nachrichten, kommt keine Antwort, sondern nur mehrfach immer wieder die standardisierte, automatisierte Antwort, die mir den Eingang meiner Nachricht bestätigt.

Bis zum heutigen Tag 18.11.2021 habe ich trotz einer Vielzahl von Mahnungen und Nachrichten (ca. 12 eMails) keinerlei Antwort von YouGove erhalten. Einzig nach dem ich die Mahnung nochmals mit anderen Absender gesendet habe, kommt eine Nachricht, dass man mir nicht helfen könne, da ich als Absender eine falsche eMailadresse angegeben habe, was natürlich nicht der Fall ist. Auf meine Antwort hin, dass dies so nicht stimme und ich mehrfach die richtige eMailadresse angegeben habe, kommt von YouGove wieder keinerlei Antwort oder Reaktion. Das ist vorsichtig ausgedrückt höchst unseriös.

...zur Antwort

Ich habe heute das gleiche Problem und noch keine Lösung gefunden !!

Geht es inzwischen bei dir wieder ??

...zur Antwort

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3. Als ein Calcium-Salz der Kohlensäure gehört es zur Stoffgruppe der Carbonate, also Salze der Kohlensäure.

Natürliches Calciumcarbonat (Kalkstein) wird meist in großen Mengen u.a. als Rohstoff für die Baustoff-Industrie, als Zuschlagstoff in der Stahlindustrie, als mineralischer Dünger, als Futterkalk und als mineralischer Füllstoff in diversen industriellen Anwendungen verwendet (z. B. in Papieren, Farben, Lacken, Putzen, Kunststoffen und Rückseitenbeschichtungen von Teppichen). Insgesamt werden jährlich über fünf Milliarden Tonnen Kalkgestein abgebaut. Synthetisches Calciumcarbonat wird auch in der Vorbeugung und Therapie von Calciummangel und als Antacidum gegen Sodbrennen und saures Aufstoßen eingesetzt.i Calciumcarbonat wirkt unter anderem auf die Erregbarkeit von Muskelzellen und kann damit vor Krämpfen schützen. Das Calcium aus Calciumcarbonat baut der menschlische Körper in Zähne und Knochen ein. Somit kann es zur Therapie und Vorbeugung von Osteoporose eingesetzt werden.

Calciumcarbonat ist auch in der Lage Magensäure zu neutralisieren.

...zur Antwort

Vielen herzlichen Dank !! Ja , ich kann löten. ich bin aber bisher davon ausgegangen, das alles was die Industrie macht besser ist als , wenn man selbst herum bastelt, man musss ja auch entsprechend hochwertige Bauteile bekommen.

...zur Antwort

Ja ein Keyboard reicht aus für diese Zwecke, es sollte allerdings ein Keyboard mit Anschlagdynamik und gewichteten Tasten sein.

Dies gehen allerdings im Preis von .. bis ..., aber bei ebay sollteset du schon etwas passendes finden.

...zur Antwort

mit welcher Software (am besten Freeware) erstellt man zuverlässige Audio-CDs?
Würde ich "NERO Burning Rom" empfehlen, ist allerdings nicht  kostenlos, kostet glaube ich so um die 40€

Wenn man die fertige CD in den Computer einlegt, soll ein NAME des
Albums angezeigt werden, und in einem MediaPlayer sollten die SONGS am
besten auch mit Namen angezeigt werden, mit Namen des KÜNSTLERS.

- dabei die Funktion CD-Text aktivieren, allerdings musst du dann, da es ja keine industrielle CD ist, Titel, Track , Interpret usw. von Hand in das Programm eingeben, bei industriellen CDs holt sich das Programm das  selbst aus dem Internet

welche Rolle spielt die Brenngeschwindigkeit dabei? Ist es "sicherer", wenn man besonders langsam brennt?

- das ist eine schwierige Frage, ich bin der Meinung, auf Grund physikalischer Gesetzmäßigkeiten, ist es an sichersten , so langsam wie möglich zu brennen. Aber viele Leute inclusive Händler behaupten ja man soll mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit die für diesen Rohling angegeben ist , brennen.

Ich selbst brenne alles erfolgreich mir der Geschwindigkei´t, die ca. 1 Stufe unter der höchstmöglichen Geschwindigkeit liegt. Meist mit 32 facher Geschwindigkeit und verwende Verbatim Rohlinge.

...zur Antwort

Roheisen ist ein Zwischenprodukt bei der Stahl- und Gusseisenherstellung. Es entsteht bei der Verhüttung der Eisenerze im Hochofenprozess. Erst durch weitere Verfahren erhält Roheisen die notwendigen Eigenschaften für die praktische Verwendung. Chemisch betrachtet handelt es sich bei Roheisen um Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt von über 1,7 % bis 5 %. Zudem enthält es in geringen Mengen sogenannte Eisenbegleiter wie Silicium (Si), Mangan (Mn), Phosphor (P) und Schwefel (S). Es ist sehr spröde, erweicht beim Erhitzen sehr schnell und ist nicht schmied-, walz- oder pressbar, es eignet sich also nur für Gießereiarbeiten. Ein beeindruckendes, aus Eisen bestehendes Bauwerk ist der Eiffelturm in Paris. Entsprechend seiner Zusammensetzung wird zwischen grauem und weißem Roheisen unterschieden . Die Begleitelemente beeinflussen die Eigenschaften des Roheisens unterschiedlich. Durch den Gehalt an Kohlenstoff wird die Festigkeit erhöht, die Härtbarkeit gesteigert, die Schmelztemperatur erniedrigt und die Dehnbarkeit vermindert. Schwefel macht Roheisen dickflüssig, es ist im erhitzten Zustand leicht brüchig. Phosphorhaltiges Roheisen ist in der Schmelze dünnflüssig, in der Kälte besonders brüchig und hart. Durch Silicium wird die Gießbarkeit erhöht und das Abscheiden des Kohlenstoffs als Grafit begünstigt. Der Mangangehalt beeinflusst die Festigkeit, Zähigkeit und Härtbarkeit des Roheisens günstig. Die Schmelztemperatur von grauem Roheisen liegt bei 1 200 °C und es ist zäher als weißes Roheisen. Das Roheisen hat einen sehr hohen Kohlenstoffgehalt von etwa 4 bis 5 %, bis 3 % Silicium und bis 6 % Mangan, ferner geringe Mengen von Schwefel und Phosphor. Diese Begleitelemente machen Roheisen in kaltem Zustand sehr spröde, es ist daher weder schmiedbar (walzbar) noch schweißbar.[ Nach den enthaltenen Beimengungen unterscheidet man verschiedene Roheisensorten. Thomasroheisen hat einen hohen Phosphoranteil (1,8 bis 2,2 %), Hämatitroheisen einen hohen Siliciumanteil (2 bis 3 %), Stahlroheisen einen Anteil an Silicium bis 1 % und an Mangan zwischen 1 und 3 %, Spiegeleisen zwischen 6 und 30 % Mangananteil. Verhalten gegenüber Feuchtigkeit Einwirkung von Feuchtigkeit führt zu Korrosion Chemisch reines Eisen ist silberweisses verhältnismä ßig weiches, de hnbares, recht reationsfreudiges Metall. Dichte: 7,873 g/cm 3 Schmelztemperatur: 1539 0 C Siedetemperatur: 3070 0 C Es kommt in drei ineinander üb erführbaren Modifikationen vor: bis 906 0 C- (alfa)-Eisen (ferromagnetisch) von 906 0 C bis 1401 0 C- (gamma)-Eisen (paramagnetisch) von 1401 0 C bis 1539 0 C- (delta)- Eisen (paramagnetisch) Der Kohlenstoff beeinflusst sehr st ark die Eigenschaften von Eisen. Die Löslichkeit von C im Eisen steigt mit Temperatur: In (alfa)-Eisen: 0,018% (bei 738 0 C) In (gamma)-Eisen: bis 2,1% (bei 1153 0 C) Im geschmolzenen Eise n: ca. 4,3% (bei 1553 0 C) Die wichtigsten Modifikatione n nach Zusammensetzung und Kohlenstoffgehalt: Austenit, Ledeborit, Cementit, Perlit.

...zur Antwort

Eigentlich gibt es hier nicht sehr viel zu beachten. Im Prinzip geht geht alles. Wichtig ist nur zu wissen, welchem Zweck das Mischpult dient , ob Studio oder Bühne, auf das Signal/Rauschverhältnis sollte man schon achten, für Studiozwecke ist doch eine gute Kanaltrennung, bei den Stereokanälen eine gute Übersprechdämpfung wichtig. Da du eine PA Anlage gekauft hast, gehe ich davon aus, dass du diesen für Live Zwecke , für die Bühne brauchst, da sind natürlich auch die Anzahl der Ein- und Ausgänge wichtig und wie diese beschalten sind. Mischpulte von Behringer gehen für diesde Zwecke auch, abe´r in den unteren Preisklassen, haben die ein rleativ hohes Rauschen. Ich würde mich da nach einer anderen Firma umsehen zBsp. Phonic und Yamaha. Ich verwende derzeit ein Phonic 624D USB PHONIC 19" Rackmixer AM642DUSB, 6 Mic / Line mit Kompressor, 4 Stereo Line, DFX, USB, internes Netzteil, Rackwinkel Der AM642D USB wurde für all diejenigen Anwender entworfen, die einen übersichtlichen Mixer für kleine oder mittlere Beschallungen, Recording Anwendungen, Festinstallationen und Video Vertonung benötigen. Sie erhalten hochwertige Mikrofonvorverstärker mit geringster Verzerrung, weitem Dynamikbereich, mehr als ausreichenden Verstärkungsreserven – und natürlich mit einem hervorragenden Klang. 6 Kanalzüge sind mit einem einfach zu bedienenden, aber sehr effektiven Kompressor / Expander ausgestattet, um Instrumente oder Stimmen druckvoller und in der Mischung besser hörbar zu machen. Das eingebaute Effektgerät verfügt über einen 32-bit Wandler mit 40-bit interner Signalverarbeitung und bietet 100 Multieffektprogramme, mehrere Tap Delay Funktionen sowie ausgesuchte Testsignale zum Überprüfen Ihrer Audioanlage. Die integrierte USB 2.0 Schnittstelle ermöglicht den unkomplizierten Anschluss an einen PC oder Mac, um die Stereosumme verlustfrei in CD-Qualität aufzuzeichnen bzw. Einspielungen in die Summe vorzunehmen. 6 Mic / Line Mono Kanäle mit Inserts und Kompressor/Kompander 4 Stereo Line Kanäle Phantomspeisung 3-Band Klangregelung mit parametrischen Mitten in den Monokanälen 4-Band Klangregelung in den Stereokanälen 16-bit / 48 kHz USB Schnittstelle zu Aufnahme- und Wiedergabezwecken 3 Ausspielwege 32/40-bit Effektprozessor mit 113 Effektprogrammen inkl. Tap Delays 2 Stereo Aux Returns, 1 x mit Effect-to Monitor Funktion 9-Band Grafik EQ 2 Gruppen Internes Netzteil Maße (B x H x T): 407 x 89 x 357 mm Gewicht: 4,8 kg ca. 369 € und bin damit sehr zu frieden.

...zur Antwort

Yamaha A-S 300, Einerseits bekommt man mit dem A-S 300 ein kompaktes, soweit von außen zu beurteilen: solide verarbeitetes Gerät. Als sehr angenehm empfinde ich die unprätentiöse Anmutung des Verstärkers: Man hat auf jeden überflüssigen Schnickschnack wie bunte Lämpchen, hinterleuchtete Komponenten verzichtet und sich ganz auf Funktionalität konzentriert. Gut so! An Anschlüssen bietet er alles, was für die Wiedergabe benötigt wird, inklusive eines Phono-Eingangs für den Anschluß eines Plattenspielers (sogar an ein Schräubchen zum Anschließen des Ground-Kabels wurde gedacht!!!). Der Klang ist klar und sauber, läßt aber ein bißchen räumliche Tiefe vermissen. An und für sich ein tolles Feature ist die Pure Direct-Schaltung, mit der der Verstärker für mein Empfinden hörbar besser klingt und der Klang an Tiefe gewinnt. Ich habe den Verstärker im Betrieb mit Magnat supreme 800 Boxen gehört und betreibe ihn selbst u.a. auch mit den Kopüfhörer von Beyerdynamik DT860 . Genug Power hat er alle mal !! Zum Klang kann ich nur sagen: Super, Kasse, glasklarer Sound ! Bässe kommen sehr schön ! Yamaha A-S 500 , Er ist tonal ausbalancierter, klanglich deutlich klarer und spielt feindynamisch eine Liga höher. Doppelte Aluminium-Kühlkörper garantieren eine effektive Wärmeableitung zur Erreichung eines klaren, sauberen Klangs. Vergoldete Lautsprecher und CD/Phono Anschlüsse sind langlebig und bieten höchste Verbindungsqualität. Eine robuste Mittelschiene verstärkt die innere Struktur um Störungen in der Klangqualität zu eliminieren. Pure Direct nutzt kürzeste Signalwege, um den Verlust klanglicher Details zu vermeiden. So wird reinste Klangqualität realisiert. Yamahas exklusive Variable Loudness Regelung für ausgeglichenen Klang bei niedriger Lautstärke. Der eingebaute Dock-Anschluss verfügt über eine unabhängige Stromversorgung für einen extrem hohen Signal-Rauschabstand. Magnat MA 400 Mit dem Magnat MA 400 können ambitionierte Musikfreunde locker durchstarten und in höhere Klanggefilde abheben. Er verbindet gekonnt Röhren-Vorzüge und Halbleiter-Stärke miteinander und überzeugt bei der Wiedergabe von CD und Vinyl gleichermaßen mit ausgewogenem Klang sowie überlegtem Schaltungsaufbau und guter Verarbeitung. 400 Euro für den in Deutschland erdachten und entwickelten Hybrid sind nicht nur völlig in Ordnung, sondern vergleichsweise ein regelrechtes Sonderangebot. .. Stabiles Gehäuse mit 5mm starker Aluminiumfront Röhren-Vorstufe bestückt mit ECC88 Doppeltrioden MM-Phonovorstufe mit rauscharmen Operationsverstärkern Massive Bedienelemente aus gedrehtem Aluminium Fernbedienung; Netzteil; Stromkabel

...zur Antwort

Eigenschaften der Alkane: Alkane haben niedrige Siedepunkte Diese Eigenschaft kann man recht leicht erklären. Beim Sieden müssen die Anziehungskräfte zwischen den Molekülen überwunden werden. Je geringer diese Anziehungskräfte sind, desto weniger Energie muss aufgewandt werden, um den Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen. Die niedrigen Siedepunkte der Alkane sind also eine direkte Folge der schwachen Anziehungskräfte zwischen den Alkan-Molekülen. Alkane haben niedrige Schmelzpunkte Beim Schmelzen wird ein Stoff vom festen in den flüssigen Aggregatzustand überführt, dazu müssen die Anziehungskräfte zwischen den Molekülen überwunden werden. Sind diese Anziehungskräfte schwach, muss auch nicht so viel Schmelzenergie zugeführt werden, die Schmelztemperatur ist entsprechend niedrig. Alkane haben eine geringe Viskosität Unter der Viskosität versteht man so etwas wie "Zähflüssigkeit". Honig hat zum Beispiel eine sehr hohe Viskosität, die Viskosität von Wasser empfindet man als "normal", und Stoffe wie Benzin, Ether etc. haben eine geringe Viskosität. Man kann die Viskosität eines Stoffes quantitativ ermitteln, indem man beispielsweise 50 ml der Flüssigkeit in eine Bürette gibt, die Bürette unten mit einem engen Glasrohr verschließt und dann die Zeit misst, die erforderlich ist, bis der Inhalt der Bürette ausgelaufen ist. Bei dünnflüssigem Honig würde das vielleicht 50 Sekunden dauern, bei Wasser vielleicht 10 Sekunden, und bei Pentan dann vielleicht 6 oder 7 Sekunden. Die geringe Viskosität der Alkane hängt natürlich auch mit den geringen Anziehungskräften zwischen den Alkan-Molekülen zusammen. Alkane haben eine geringe Dichte Das spezifische Gewicht der flüssigen Alkane wie Pentan, Hexan und Heptan liegt unter dem Wert 1,0 g/cm3, wie er ja für Wasser gültig ist. Die Abstände zwischen den Alkan-Molekülen sind größer, so dass nicht so viele Alkan-Moleküle in ein bestimmtes Volumen hineinpassen. Die Ursache hierfür - Sie haben es sich bestimmt schon gedacht - sind wieder die geringen Anziehungskräfte zwischen den Alkan-Molekülen. Alkane sind nicht wasserlöslich Was passiert, wenn sich ein Stoff wie Kochsalz, Alkohol oder Zucker in Wasser löst? Im Falle von Kochsalz gruppieren sich die Wasser-Dipole um die positiven und negativen Ionen des Salzes, es bilden sich Hydrathüllen, die die Ionen umgeben. Im Falle von Zucker oder Alkohol bilden die Wasser-Moleküle sogar Wasserstoffbrücken-Bindungen (H-Brücken) mit den OH-Gruppen der Alkohol- oder Zucker-Moleküle aus. Beide Phänomene, Hydrathüllen und H-Brücken, erklären die gute Wasserlöslichkeit vieler anorganischer und organischer Verbindungen. Alkane dagegen können aufgrund ihrer unpolaren Struktur weder H-Brücken bilden noch sich wie Ionen verhalten und Wasser-Moleküle elektrisch anziehen. Aus diesem Grund verbinden sich die Wasser-Moleküle nicht mit den Alkan-Molekülen, sondern bleiben untereinander (bilden H-Brücken mit anderen Wasser-Molekülen). Alkane reagieren weder mit Nucleophilen noch mit ElektrophilenQ1 Bei chemischen Reaktionen werden die organischen Moleküle meistens von negativ geladenen oder positiv geladenen Teilchen angegriffen. Die negativ geladenen Teilchen bevorzugen dann positive Stellen im organischen Molekül und werden daher als Nucleophile bezeichnet. Umgekehrt suchen sich die positiv geladenen "Angreifer" negative Stellen im organischen Molekül und werden daher als Elektrophile bezeichnet. Alkan-Moleküle haben nun aufgrund ihrer unpolaren Struktur weder positive noch negative Stellen, können also weder mit Nucleophilen noch mit Elektrophilen reagieren, was dazu führt, dass man Alkane als "reaktionsträge" bezeichnet.

...zur Antwort

Meines Wissens nach endet die Hippie Ära - Anfang der 70ziger Jahre, alles was danach kommt hat nichts mehr mit Hippie zu tun.

Meine Titel Empfehlung lautet.

California Dreamin`von den Mamas and Papas, oder Mr. Tambourine Man von - The Byrds oder The Night day drove old dixi down voin Joan Baez

...zur Antwort

Ich würde sagen , das ist eindeutig "California Dreaming" von den Mamas and Papas vom Album: "If You Can Believe Your Eyes and Ears"  erschienen 1966.
Ebenso ist es  auf der am 14. Dezember 1965 erschienenen LP This Precious Time (Dunhill #50 005) zu finden.

Eingesetzt wurde statt einer Blockflöte ein jazzig improvisiertes Altquerflötensolo vom dazu eigens eingeflogenen Altsaxophonisten und Flötisten Clifford „Bud“ Shank, mit seiner Dauer von 33 Sekunden wurde es zu einem der bekanntesten Flötensolos der Rockmusik.[



...zur Antwort

Carbonsäuren nennt man organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxylgruppen (–COOH) haben. Die Salze der Carbonsäuren nennt man Carboxylate und ihre Ester werden in der Regel Carbonsäureester genannt. Auf Grund der chemischen Struktur an den die Gruppe –COOH gebunden ist, unterscheidet man zwischen aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Carbonsäuren. Die aliphatischen Carbonsäuren kann man in Alkansäuren, Alkensäuren und Alkinsäuren einteilen. Alkansäuren sind gesättigte Carbonsäuren. Die Alkensäuren, sind Carbonsäuren mit mindestens einer Doppelbindung und Alkinsäuren habe nmindestens eine Dreifachbindung, diese nennt man hingegen ungesättigte Carbonsäuren. Sowohl die chemischen und auch die physikalischen Eigenschaften der Carbonsäuren werden stark von der Carboxyl-Gruppe beeinflußt. Auf Grund der Carboxyl-Gruppe ist die Freisetzung von H+-Ionen möglich, siehe dazu nachfolgendes Beispiel, bei der Essigsäure. . Die Carboxyl-Gruppe erlaubt die Freisetzung von H+-Ionen, hier anhand von Essigsäure dargestellt: H3C-COOH + H2O ergibt H3COO- + H3O+ Die Carbonsäuren mit kurzen Ketten sind farblose, stark riechende Flüssigkeiten. Auf Grund der Carboxyl-Gruppe haben sie einen polaren Charakter, was zu relativ hohen Siedetemperaturen aufgrund der Wasserstoffbrückenbindungen führt. Carbonsäuren werden durch Oxidation aus primären Alkoholen, wobei als Zwischenstufen Aldehyde hergestellt.

...zur Antwort

Als Trennverfahren zur Gewinnung von Kochsalz verwendet man häufig die Destillation.
Bei der Destillation wird zunächst das Ausgangsgemisch , in diesem Fall eine  Kochsalzlösung, zum Sieden gebracht, in der Industrie meist eine Destillationskollonne, im Labor meist ein Erlenmeyerkolben. Der dabei entstehende Dampf, der sich aus den verschiedenen flüchtigen Komponenten der zu trennenden Lösung zusammensetzt,in diesem Fall Wasser,  wird in
einem Kondensator durch Abkühlen wieder verflüssigt. Im Labormaßstab verwendet man einen Liebigkühler verwendet. Im Anschluss wird das flüssige Kondensat aufgefangen, und am Boden der Kolonne oder des Kolben bleibt das Kochsalz zurück.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.