Welche Klebemöglichkeit eignet sich für Wände?
Guten Tag allerseits
Ich bin in einer Band und habe einen Bandraum. Nun wollen wir Eierkartons und Absorber an die Wand befestigen.
Zuerst haben wir es mit Ducttape versucht - diese war für die Leicht poröse Wand jedoch nicht geeignet, respektiv halten zwar die Absorber, aber die Eierkartons nicht.
Deswegen haben wir Doppelseitiges Teppichklebeband, was für seine gute Haftung bekannt ist, verwendet. Zuerst dachten wir, dass dies reichen wird. Jedoch bin ich zwei Tage später in den Raum zurückgekehrt und relativ viele Eierkartons lagen auf dem Boden.
Meine Frage ist, ob es eine gute Klebemöglichkeit gibt? (wenn möglich kein Kleber, sondern ein Klebeband)
Ich habe mich bereits ein wenig damit auseinandergesetzt und schaute mich bei Tesa um, jedoch habe ich keine Ahnung von den Klebeigenschaften der verschiedenen Angebote.
Wenn möglich, hätte ich gerne eine Klebemöglichkeit, die für eine grosse Fläche gedacht ist und auch eine gewisse Last halten kann.
Ich bedanke mich im Voraus und freue mich auf jede gute Antwort.
LG Lubitorus :)
5 Antworten
Vergiss Klebeband das bekommt du nicht zum halten.
Silikon ist genauso schlecht.
Wenn du eine rohputz Wand hast hilft nur Baumschaum oder Montagekleber.
Oder du nimmst dünne OSB Platten montierst die Sachen darauf vor und stellst sie ggf leicht an der Wand befestigen.
Diese Befürchtung habe ich mittlerweile leider ebenfalls. Ich denke der einfachste und nicht allzu permanente Plan B ist wohl der Montagekleber.
Die Eierkartons kannst du sowieso komplett vergessen, die sind für Schall absolut transparent und ausserdem eine erhebliche Brandgefahr. Ansonsten gibts ja beispielsweise von Tesa (tesa Powerbond Ultra Strong Klebepads) so wiederentfernbare Klebepads.
Tapetenkleister würde ich da nehmen. Bekommt man im Baumarkt
Dumme Frage meinerseits:
Was willst du mit den Eierkartons erreichen? Willst du vermeiden, dass der Schall durch die Wand geht, oder willst du den Raum schalltot machen? Eierkartons schlucken den Schall und wandeln ihn in Wärme um, machen aber die Wände nicht schalldicht.
Die Eierkartons haben in keiner Hinsicht den Sinn den Schall zu absorbieren. Sie dienen lediglich zur Streuung des Schalls in gewissen Orten unseres Raumes, die Akustisch ungünstig sind. Dadurch vermindert man die komplette Reflexion des Schalls auf einer Fläche, was gewisse Rückkopplungen und Echos minimieren kann, was in unserem grossen Raum definitiv nötig ist. Natürlich wäre ein Diffusor besser geeignet, aber wir sind kein Studio, nur ein Bandraum.
Eierkartons nehmen nur unterschwellige Amateur-Krach-Bands, die eh keiner hören will. Experten verwenden Akustikschaumstoff:
https://www.schaumstofflager.de/akustikschaumstoff/
Habt ihr ein Schlagzeug oder trommelt ihr auf alten Pappkartons?
Danke für die unterschwellige Beleidigung xD. Wir haben Akustikschaumstoff Absorber. Jedoch sind Eierkartons keine Absorber, sondern günstigere Diffusoren. In einem Zusammenspiel von Diffusoren und Absorbern muss unser Raum abgedeckt werden, damit wir einen guten Klang hinkriegen. Wir nehmen unseren Sound nicht auf, sondern haben lediglich einen Übungsraum. Tatsächlich spielen wir ziemlich gut und haben bereits Leute, die uns auftreten lassen wollen.
Nur leider habe ich nicht nach Akustikschaumstoff gesucht, sondern nach einer vibrationsunempfindlichen, temporären Montagemöglichkeit für poröse Wände.
Danke trotzdem :)
Ach was, ich beleidige keinen. Das war nur eine berechtigte Frage. Wie hier schon geschrieben wurde, sind Eierkartons leicht brennbar und deshalb absolut ungeeignet.
Schon klar, dass du mich nicht beleidigen wolltest :) Es besteht keine Gefahr auf Entzündung der Eierkartons. Sie dienen lediglich zur Streuung des Schalls und haben nicht einmal direkt etwas mit der Frage zu tun. Es geht mir wirklich nur um die Methode etwas, dass Vibriert temporär an eine Wand zu tun. Lass die Eierkartons als meine Sache sein.
Die Eierkartons sind nicht für die Absorption des Schalls gedacht, sondern für die Streuung.
Das mit den Tesa Klebepads habe ich angesprochen, diese habe ich auch schon gesehen, aber sind die wirklich für grossflächige Einsatzgebiete gedacht?