Welche Impedanz ist für Kopfhörer im Homestudiobereich sinnvoll?

2 Antworten

Allgemein kann man sagen:

Je geringer die Impedanz eines Kopfhörers ist, um so mehr Leistung liefert er auch an schwächeren Kopfhörerausgängen.

Es gibt sogar Kopfhörer mit 600 Ohm und sogar 2000 Ohm.

Schließt man so einen Kopfhörer z.B. an einen leistungsschwachen Kopfhörerausgang an, muss man den Lautstärkeregler auf den rechten Vollanschlag stellen, damit man überhaupt etwas hört.

Darum bei Kopfhörern immer die niedrigste Impedanz wählen und er wird immer genug Lautstärkereserven haben. Egal an welchem Gerät.

Hat man aber nun schon einen etwas leistungshungrigen Kopfhörer gekauft und er spielt an den bevorzugten Geräten sehr leise, kommt man nicht umhin sich einen Kopfhörerverstärker zu kaufen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Schau mal nach, welche Ausgangsleistung deine Geräte haben, dann könnten 250 Ohm ggf. auch laut genug sein. Ansonsten nimm die 32 Ohm Variante, oder 80 Ohm, wobei die eher stärker bei Bässen, aber schwächer in den Höhen ist.

Da Beyerdynamic da sehr kulant ist, kannst du dir ja mal beide Varianten bestellen und dann schauen, ob die 250 Ohm getrieben werden können, sonst bei den 32 Ohm bleiben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Studium, Recherche und Erfahrung