Welche Drechselbank ist für einen (nicht gerade reichen) Anfänger geeignet?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

die kleinen Drechselbänke sind fast alle gleich"hergestellt in China"da hast du keine große Unterschiede.Du kannst dich umschauen zB.Bei Steinert,Wiedemann,Killinger Schulde usw.alles Händler. aber am besten du schaust mal hier rein http://www.drechsler-forum.de
melde dich da an,manchmal wird auch eine Verkauft.Wenn du weiter liest hast du fast für jede Bank einen Kommentar.Übrigens es kostet nichts.Oder du fragst da mal nach.

Drechseln kann ein wirklich tolles Hobby sein, aber wenn Du knapp bei Kasse bist, ist es sehr schwierig.

  • Mit der Drehmaschine allein ist es BEI WEITEM nicht getan. Du brauchst ein vernünftiges Schärfsystem. Scharfe Drehmeißel sind ein ENORM wichtiger Faktor; man kann da so viel kaputt machen und mit zerstörten oder stumpfen Meißeln verliert man sofort die Lust, weil nix klappt.

  • Auch die Meißel und andere Drehwerkzeuge wie Schaber selbst kosten nicht zu knapp. Ebenso Zubehör wie Spannfutter, ohne die es nicht wirklich Spaß macht. Billige Meißel werden schneller stumpf, womit man wieder beim Schärfproblem aufschlägt.

  • Entscheidend ist auch die Kontrolle der Vibrationen; dazu muss zum einen die Bank schwer sein => ggf Ballast, besser ein fettes Gussbett, und zum anderen braucht man "eigentlich" eine stufenlose Drehzahlregelung. Die realisiert sich gescheit nur über einen Drehstrom-Motor und Frequenzumrichter, das kostet allein schon mehr als eine billige China-Drehmaschine. (Von stufenlosen "Vario" Riemengetrieben lasse ich persönlich die Finger, es mag andere Erfahrungen geben.)

  • Diese ganzen Kosten will man aber ungern in eine Mini-Drehbank stecken, auf der man dann nur 20cm Schüsselchen drehen kann (oder nicht einmal das.) Je mehr Spitzenhöhe, desto steifer muss das Gerät aber sein. Dazu kommt der Platzbedarf rings um die Drehmaschine, damit man sie gut bedienen und das Holz vernünftig bearbeiten kann.

  • Um die Rohlinge vorzubereiten, braucht es optimalerweise eine bereits gut eingerichtete Schreinerwerkstatt ;-) mindestens eine Tischkreissäge und eine Standbohrmaschine sind sehr dringend zu empfehlen.

  • Ganz besonders, da schönes und gut zu drechselndes Holz ebenfalls nicht im Sonderangebot zu haben ist. Darunter fällt nämlich in der Hauptsache gut abgelagertes Laubholz. Man kann auch Nadelhölzer drechseln und erstaunliche Ergebnisse erzielen, aber dazu braucht es ganz besonders gut geschärfte Meißel... siehe oben. Schärfen will ebenfalls erst mal gelernt und geübt sein. Ansonsten will man Rohlinge laminieren, aka aus Brettern zusammen leimen. Dazu brauchen sie aber eine vernünftige Leimkante. Dazu braucht man im Grunde eine Abrichte. Und so geht es immer weiter.

Von daher überleg Dir das gut.

1) deutsches Drechslerforum http://www.drechsler-forum.de/

2) Gebraucht kaufen und dabei zugleich möglichst viel Zubehör im Paket abschnappen.

Drechselbank DB 450 die hat ein freund von mir. Für den Anfang gut. Kostet ca. 280€

um zu Über (lernen) reicht eine gebr. voll aus >Ja aber welche Modele sind gut worauf muss man achten?< dann ist dieses alles egal

Hey bin zwar weiblich habe aber viele Freunde die Hobbybastler sind und alles mögliche in Sachen Handwerk wissen. Erstmal wie groß ist denn dein Budget? Wir wissen ja nicht was "nicht gerade reich" bei dir bedeutet ;) Kann ja 100€ sein oder auch 300. Habe mir mal die Vergleichstabelle auf http://www.drechselbank-kaufen.de/ angeschaut und die Proxxon hat auch ganz gut abgeschnitten für 130€ hat aber natürlich nicht so viele Extras wie die teuren Varianten. Ansonsten lies dich mal durch! Hoffe ich konnte helfen :-)