Welche Diode für Dauerplus im Kfz?


21.02.2020, 20:48

Die Steckdose ist, anders als im ersten Schaltplan, mit 15 A abgesichert.

vereinfachte Darstellung der Schaltung, die Frage bezieht sich auf -D1

2 Antworten

Suche doch einfach mal nach einer 20A Diode. Da wirst du u.a. zu Conrad-Elektronik geleitet. Die kosten weniger als 1€ . Sorge für gute Kühlung. Prüfe vorher, ob die Kühllasche am Chassis befestigt werden darf (keine Verbindung zu Kathode und Anode).


Molybdenum 
Beitragsersteller
 22.02.2020, 14:39

Danke für die Antwort.

Wie hoch sollte ich die zulässige Sperrspannung wählen? Und empfiehlt es sich, eine Schottky-Diode zu nutzen, oder reicht eine einfache Siliziumdiode?

0
guenterhalt  22.02.2020, 15:48
@Molybdenum

Die Sperrspannung wird nur von Interesse, wenn der Verbraucher ein Motor oder ein Relais ist. Beim Ein-/Ausschalten können Spitzen entstehen, die Dioden zerstören können.

Weil das Gefährlich werden kann, wird gelöst dass Autoradio, Navi, ... dadurch beim Anlassen einfach abgetrennt werde.

Bei z.B.einer Sitzheizung musst du nichts beachten. Auch andere Kleingeräte, Ventilator, Fön ... erzeugen kaum hohe Spannungen.

0

Wieso brauchst du eigentlich eine Diode?

Wenn du einen Schalter einbaust, dann hast du ja schon einen Trenner.

EIne Diode sperrt doch nur in eine Richtung und kann in dem Fall eigentlich nur benutzt werden um keine Rückwärtsspannung auf die andere System zu kriegen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Molybdenum 
Beitragsersteller
 21.02.2020, 15:31
...kann in dem Fall eigentlich nur benutzt werden um keine Rückwärtsspannung auf die andere System zu kriegen.

Genau dafür ist sie ja da. Ich möchte verhindern, dass die anderen Verbraucher am Zündungsplus (ES-1) ebenfalls Spannung bekommen, wenn ich das Dauerplus für die Steckdose zuschalte.

0
Wibicho  21.02.2020, 18:26
@Molybdenum

OK, dann macht die Idee soweit einen Sinn. Sorry für die Nachhakerei.

0