Welche Bedeutung hat J. S. Bach heutzutage?
Wie merkt man das Wirken Bachs auch heutzutage noch? Was hat Bach (in der Musik) verändert?
2 Antworten
J. S. Bach wird sehr häufig genannt, wenn es darum geht, den "besten" Komponisten aller Zeiten zu benennen, auch wenn solche Reihungen natürlich immer problematisch sind. Es gibt so Aussprüche wie "Bach ist Anfang und Ende aller Musik", Goethe soll über Bach gesagt haben, "nicht Bach sollte er heissen, sondern Meer", u.s.w.
Bachs kompositorisches Können war enorm, seine Fugen - eine besonders schwere Form des Komponierens, vor allem, wenn es auch noch sehr gut klingen soll - gehören musikalisch sicherlich zum Besten, was die Musik zu bieten hat. Bach hat sehr viel komponiert und nicht nur harmonisch, sondern auch rythmisch sehr vieles vorweggenommen, was erst viel später wieder in der Musikgeschichte auftaucht.
Bach'sche Musik eignet sich auch wunderbar zum verjazzen, der Pianist Jacques Loussier mit seinem Trio hat das mit "Play Bach" beispielsweise sehr schön unter Beweis gestellt, aber auch im anspruchsvolleren Rock gibt es Bearbeitungen von Musik von Bach, z. B. die "Bourrée" gespielt von Jethro Tull.
Goethe sagte über die Bachsche Musik: als ob sich die ewige Harmonie mit sich selbst unterhält. Die Metapher "Meer" stammt allerdings von Beethoven.
Jeder noch so untalentierte noderne Musiker kann Melodien klassischer Komponisten verwenden, um sein "Werk" musikalisch aufzuwerten
Ein typisches Beispiel ist der Kanon von Pachelbel in D-Dur
Die Firma - Die Eine (1996) bzw Die Eine (2005)
https://www.youtube.com/watch?v=B_UubU2rxJw
https://www.youtube.com/watch?v=HR00F3VnlcE
Hier die Vorlage - das klassische Original
https://www.youtube.com/watch?v=JvNQLJ1_HQ0
Für J.S. Bach werden sich ähnliche Beispiele finden lassen - beispielsweise in der Fernsehwerbung, in TV-Serien o.ä.