Weitwinkelobjektive für meine Canon EOS 1100D?
Suche ein Objektiv für meine Canon EOS 1100D für die Astrofotografie. Ich weiß,es sollte eine möglichst niedrige Blende haben zB f/1.4. Weitwinkel wird dafür auch benötigt. Welche Objektive kämen da infrage? Bzw welches ist besser: 50mm f/1.8 oder 24mm f/2.8 (ich weiß sind keine Weitwinkel aber könnten theoretisch dafür verwendet werden...) wenn nicht welche Objektive wären für diesen Bereich gut? Vielen Dank im Voraus. Lg
6 Antworten
Das derzeit lichtstärkste Ultraweitwinkelobjektiv ist das neue Sigma 14mm 1.8 art (ist nicht ganz billig, dafür aber auch vollformattauglich). Ansonsten bleiben höchstens ein Samyang 10mm 2.8 oder ein Tokina 11-16mm 2.8 (diese beiden sind aber nicht vollformattauglich, falls Du mal auf eine Vollformatkamera umsteigen willst). Auch sehr lichtstark aber nicht ganz so weitwinklig wäre das Sigma 20mm 1.4 art.
Aber die 1100D ist vom Sensor her schon ziemlich schwach, wenn Du Dich intensiv mit dem Thema Astrofotografie beschäftigen möchtest, würde ich da mal über den Kauf einer neuen Kamera nachdenken. Bei Canon sind eigentlich nur die Modelle mit Vollformatsensor gut für sowas geeignet. Bei Nikon, Sony und Pentax bringen auch schon die kleineren aktuellen Modelle, mit DX Sensor, eine recht ordentliche ISO Performance und einen großen Dynamikumfang.
Ich würde auch auf das 14mm f/1.8 Art warten, weil die Astrofotografen sehr begeistert sind. Mit den Weitwinkelobjektiven von Sigma habe ich nicht viel Erfahrung, allerdings kenne ich die Art-Serie und bin selbst von der Schärfe und der Abbildungsqualität begeistert :)
Will jetzt nicht ne Menge ausgegeben... muss überlegen aber für's erste sollte mir das 35mm Objektiv reichen. Bin ja noch kein Profi😉 aber vielen Dank für alle Antworten!
Für Einzelaufnahmen von Milchstraße und Landschaft ist es nicht weitwinklig genug, außerdem kannst Du bei 35mm auch nicht sehr lange belichten, bevor die Sterne zu Strichen werden. Ich würde auch hier eher ein Samyang 10mm 2.8 oder ein Tokina 11-16mm 2.8 empfehlen, die gibt es ja auch mit Nikon Anschluß.
Evtl. nach einem gebrauchten Objektiv schauen, falls sie neu nicht in Dein Budget passen. Sigma 10-20mm 3.5 oder Samyang 14mm 2.8 würden wohl auch noch gehen, wobei das 14mm 2.8 eher ideal für Vollformat wäre.
Wenn Du mit der starken Verzeichnung leben kannst, würde auch ein 8mm Fisheye gehen (gibt es auch von Samyang), wird aber meist eher für Panoramen verwendet. Man kann die Verzeichnung zwar korrigieren (z.B. in Lightroom), aber dabei geht auch wieder was vom Bildwinkel verloren. Bin mir auch nicht so sicher, ob die Sterne da im Randbereich noch gut aussehen und wie stark so ein fisheye zu Komas in den Sternen neigt. Aber Dir ja mal Milchstraßenbilder im Netz anschauen, die damit gemacht wurden:
https://www.flickr.com/search/?text=samyang%208mm%2C%20milky%20way
Sehe gerade, das Samyang 8mm fisheye hat nur f/3.5 (das f/2.8 ist nur für mft), würde aber bei dem weiten Winkel auch noch reichen, da Du hier locker 30 Sekunden belichten kannst, bevor die Sterne zu Strichen werden.
Im Vergleich zur 1100D ist der Sensor der D5200 top. Gute ISO Performance und was den Dynamikumfang betrifft ist sie sogar den Canon Vollformatkameras überlegen:
Ups hab die falsche verlinkt, die Unterschiede zwischen D5200 und D5300 sind aber minimal, haben beide 13,9 EV Dynamikraum und in der ISO Performance ist der Unterschied so minimal, dass er kaum spürbar sein wird:
Auch die kleine Nikon D3300 bietet eine gute ISO Performance, erreicht aber nicht den hohen Dynamikraum von der D5200 und D5300. Hat aber einen höheren Dynamikraum, als die EOS 1100D:
Weitwinkel mit f/1.4? Viel Spaß beim Suchen.
Ich werfe einfach mal was in die Runde:
Walimex Pro 10mm 1:2,8
Walimex Pro 16mm 1:2,0
Die lassen natürlich nur die Hälfte bzw ein Viertel der von Dir geforderten Lichtmenge durch.
Wenn Dir 24mm reichen:
Walimex Pro 24mm 1:1,4
Als Weitwinkelzoom wäre das Canon 10-18 eine Möglichkeit, für den Sternenhimmel ist es aber zu dunkel.
Und das 24mm f/2.8 von Canon wie ist das? Ist ja kein Weitwinkel aber wie wäre das für die Astrofotografie?
Keine Ahnung, ich habe keine Canon.
Das 24er wäre halt nicht sooo weitwinkelig, und lässt auch nicht sooo viel Licht durch. Klar, es ist wesentlich lichtstärker als das von mir genannte 10-18, aber lässt halt nur ein Viertel der von Dir gewünschten Lichtmenge durch.
Probier es doch mal an Deinem Kitobjektiv aus: Stell es auf 24mm und mach die Blende auf - das müsste so ca Blende 4.0 sein. Wenn der Bildwinkel für Dich bzw Deine Sternenfotos in Ordnung ist, dann wäre das 24er/2.8 eine Überlegung wert. Mit ihm (dem 24er) hättest Du halt nur eine halb so lange Belichtungszeit. :)
Google mal Objektive von Samyang.
Es kommt darauf an, wie viel du ausgeben willst. Für Canon APS-C wäre etwas im Bereich 20mm vielleicht ein bisschen zu eng. Sehr gut, aber auch teuer wäre das Sigma 14mm f/1.8 ART - weitwinklig und lichtstark. F/1.4 kriegt man bei der Brennweite nicht, so ein Objektiv wäre riesig und sehr schwer :)
Das 24er ist immernoch recht lang, entspricht fast 35mm an KB. Du hast damit halt nur einen kleinen Ausschnitt vom Himmel. Für eine 180°-Aufnahme, wie man sie für gewöhnlich bei Milchstraßenbildern macht, wirst du recht viele Einzelbilder zusammenfügen müssen, was ohne Panoramakopf nicht gerade einfach ist.
VIELEN VIELEN DANK! Kaufe mir nun die D5200. Wie ist das Nikkor 35mm f/1.8 für zB Stern bzw Milchstraßenbilder?