Weißt Du, was ein Cloud Engineer ist und macht?
Das ist mein Beruf. Bitte nicht auf meinem Profil mogeln und nicht in die Antwort schreiben.
Ich würde gerne wissen, wie viele Leute tatsächlich mit dem Begriff etwas anfangen können. :-)
Und ich meine die Umfrageergebnisse wörtlich. Raten ist nicht wissen. ;-) Raten fällt unter "nicht wissen".
Löse Ich gerne nach ein paar Tagen auf via Kommentar.
Der Cloud Engineer arbeitet mit Clouddiensten. Microsoft Azure, Google Cloud Platform und Amazon Web Services sind da die Stichwörter.
Ich arbeite mit diesen, entwickle und baue virtuelle, Cloud-Rechenzentren sowie Software. :-) Das Programmieren geschieht über 'normale' Sprachen wie JS, C#, C++, Java usw. Ein großer Teil ist jedoch auch Scripting - dieses fängt bei PowerShell und Python an und geht weiter bis zu Bicep und Terraform. Im Grunde in Bicep und Terraform die Infrastruktur 'aufgeschrieben' und kann direkt in die Clouddienste eingespeist und aufgebaut werden.
13 Stimmen
5 Antworten
Ja klar, das sind Die die dafür sorgen das manche Gesicher am Himmel sehn oder?
Ne Quatsch, ich denke das sind Software Engis für die Cloud Datenspeircherung und Verwaltung oder ?
Irgendwas mit Chemtrails.
Cloud = Speicher im Netz. Ingenieur = typ mit Werkzeug und Plan
Der Cloud Engineer arbeitet mit Clouddiensten - nicht nur Speicher ala OneDrive. Microsoft Azure, Google Cloud Platform und Amazon Web Services sind da eher die Stichwörter.
Ich arbeite mit diesen, entwickle und baue virtuelle, Cloud-Rechenzentren sowie Software. :-) Das Programmieren geschieht über 'normale' Sprachen wie JS, C#, C++, Java usw. Ein großer Teil ist jedoch auch Scripting - dieses fängt bei PowerShell und Python an und geht weiter bis zu Bicep und Terraform. Im Grunde in Bicep und Terraform die Infrastruktur 'aufgeschrieben' und kann direkt in die Clouddienste eingespeist und aufgebaut werden.
Nein, tatsächlich ohne zu googeln wüsste ich es nicht, meine Tendenz wäre wahrscheinlich irgendwas mit Technik und Computern ;-).
Der Cloud Engineer arbeitet mit Clouddiensten. Microsoft Azure, Google Cloud Platform und Amazon Web Services sind da die Stichwörter.
Ich arbeite mit diesen, entwickle und baue virtuelle, Cloud-Rechenzentren sowie Software. :-) Das Programmieren geschieht über 'normale' Sprachen wie JS, C#, C++, Java usw. Ein großer Teil ist jedoch auch Scripting - dieses fängt bei PowerShell und Python an und geht weiter bis zu Bicep und Terraform. Im Grunde in Bicep und Terraform die Infrastruktur 'aufgeschrieben' und kann direkt in die Clouddienste eingespeist und aufgebaut werden. :-)
Irgendwas mit RZ-Betrieb und/oder Software-Entwicklung.
Ich würde wetten, dass der Begriff noch nicht so gefestigt ist, sodass jede Firma was anderes darunter versteht. Daher solltest du dich vor deiner Auflösung evtl. erkundigen, wie andere Firmen den Begriff definieren.
notting
Ich würde wetten, dass der Begriff noch nicht so gefestigt ist, sodass jede Firma was anderes darunter versteht.
Tatsächlich wird der Begriff bei allen Firmen, die ich kenne (zumal wir mit Großkunden auch zusammenarbeiten) identisch definiert. Im Grunde trifft deine Idee es schon gut, nur komplett in Cloudumgebungen wie Microsoft Azure, Google Cloud Platform oder Amazon Web Services. Sowohl als auch sind möglich. Einige Unternehmen machen da mehr, andere weniger. Aber es ist nicht weniger fest bestimmt als z.B. bei der Systemintegration.
ich hätte jetzt gesagt ein techniker der für die soft und hardware eines cloud netzwerkes zuständig ist
Der Cloud Engineer arbeitet mit Clouddiensten. Microsoft Azure, Google Cloud Platform und Amazon Web Services sind da die Stichwörter.
Ich arbeite mit diesen, entwickle und baue virtuelle, Cloud-Rechenzentren sowie Software. :-) Das Programmieren geschieht über 'normale' Sprachen wie JS, C#, C++, Java usw. Ein großer Teil ist jedoch auch Scripting - dieses fängt bei PowerShell und Python an und geht weiter bis zu Bicep und Terraform. Im Grunde in Bicep und Terraform die Infrastruktur 'aufgeschrieben' und kann direkt in die Clouddienste eingespeist und aufgebaut werden. :-)
Networking in Cloudumgebungen gehört natürlich auch dazu. :-)
Solange wir nicht von Hybrid Cloud oder sowas wie Azure vor Ort reden gibt es keine Hardware, sondern nur Software, richtig.
Ich gebe dir mal den Stern, weil es in meinen Augen am nächsten drankommt.
Tatsächlich kommt das ganz gut ran, nur dass es auch Softwareentwicklung beinhält. Cloud Datenspeicherung ist auch ein Teil davon und auch die Verwaltung - genauer das Einrichten, Planen und Verwalten von Cloud Infrastruktur. Das passiert bei Dienstleistern wie Microsoft Azure, Google Cloud Platform oder Amazon Web Services.
Diese Dienste können dann am Schluss von einer Website bis zu einer Anwendung für Großkunden gehen. :-)