,,Wegen" erfordert den Genitiv, wie heißt es dann richtig??
Nehmen wir mal das Beispiel : Wegen dem Spiel. Müsste es dann nicht heißen ,, Wegen DES Spiels" ? Aber das hört sich doch komisch an oder ? Was ist richtig ?
13 Antworten
Jap heißt wegen DES Spiels. Weiß sogar ich und ich bin Syrer.
Standardsprachlich ist der Genitiv schon richtig. Das Ganze hört sich für dich - und andere - evtl. deshalb komisch an, weil man im Mündlichen durchaus den Dativ verwenden kann und meist auch verwendet - man den Genitiv nach wegen also hauptsächlich in offizielleren Texten oder bei offizielleren Ansprachen vorfindet.
Ganz ehrlich: Wenn ich mich "ganz normal" unterhalte, würde ich hier auch nicht den Genitiv verwenden; und das nicht nur, weil ich meistens schön dialektal spreche.
Wenn ich mich "ganz normal" unterhalte, würde ich hier auch nicht den Genitiv verwenden
Dessen solltest Du Dich schämen! :-P
Es hört sich deshalb komisch an, weil man das umgangssprachlich oft nicht sagt. Das ist einfach nur eine Frage der Gewöhnung. Sprich es so, biete es Deiner Umgebung an und verbessere sie, und sie werden das mit der Zeit auch übernehmen.
Noch besser wäre: Des Spieles wegen....
Kommt auf den Ton an. Es wirkt jedenfalls ;-)
Und es ist auch hilfreich, wenn man sich selbst von anderen verbessern läßt, wo man Fehler aufweist.
Man hat dann vielleicht den Touch weg von "Grammatikfan" - aber das macht doch nichts.
Das ist nicht komisch, sondern richtig.
Es heißt schließlich auch nicht "demwegen", sondern "deswegen".
Nein. wegen erfordert grundsätzlich den Nominativ:)
"wegen die Schuhe":)
Das ist meist keine gute Idee.