Wasserkühlung PC Radiator mit oder ohne Lüfter?
Hi Leute, ich habe folgendes Problem, trotz langer Internet Recherche.
Ich möchte mir eine Wasserkühlung bauen.
Mein PC
GPU : Nividea RTX 4070 TI Super
CPU : Intel i7 8700k
Mein Radiator den ich geplant habe ist ein. " mora 1080mm2 " von Alphacool.
Jetzt finde ich im Internet viele Faustregeln die sagen bei 100 Watt abwärme braucht man ca. 120 mm2 alls Radiator.
Ist dies mit oder ohne lüfter bemessen. Ich möchte gerne das der PC leise läuft und eine Lüftersteuerung würde ich mit arduino selber bauen / Programmieren falls erforderlich. ( Bin Elektriker )
Frage ist jetzt zusätzlich ob ich mit so einem Radiator überhaupt ne Steuerung bräuchte oder die lüfter einfach konstant auf zb. 10 % drehen lassen sollte?
Ich finde einfach nicht so richtige Angaben dazu, was ich für einen Luftstrom bei diesem Radiator bräuchte oder ob ich ihn überhaupt bräuchte / steuern müsste.
Schonmal vielen Dank wenn mir jemand bei dem Problem helfen könnte.
( PS: es wird bei dem Radiator bleiben, weil ich ihn meinem gehäuse keine Platz habe und ihn billiger bekommen könnte)
2 Antworten
Ein Radiator immer mit Kühlern betreiben. Sonst kann das Wasser nicht runter gekühlt werden.
Steuern kannst du das zwar auch mitm arduino oder pi, aber ist eig sinnfrei, da dein Board dafür alle Anschlüsse bereit stellt.
Wie hoch die Geschwindigkeit sein sollte, musst du ausprobieren (das Mainboard misst permanent die temp der CPU und passt die Drehzahl der Lüfter dementsprechend an).
10% wird auf Dauer aber nicht reichen .. eher 60% oder noch mehr - gerade 120er Radiatoren taugen eig nicht, sind nur für sehr kleine Gehäuse (Mini itx etc) geeignet. Ansonsten macht jeder 30€ Luftkühler einen gleichen oder gar besseren Job..
Lg
Hi Karuso,
ich bin normal absoluter AIO Verfechter.
Aber für deine CPU brauchst du keine AIO. Da würde ein guter Blocklüfter auch gute Dienste leisten.
Ich würde auch eine andere AIO empfehlen.
Generell macht eine 120er AIO wenig Sinn. Ich würde immer min. eine 240er Empfehlen.
https://geizhals.de/enermax-aquafusion-adv-240-elc-aqfa240-sqa-a2874990.html
Die 240er Enermax, hat eine Kühlleistung von 340W TDP. Es gibt auch keine CPU die sie nicht kühlen kann. Lüfter sollten immer am Radiator verbaut sein. Ohne funktioniert das Kühlprinzip für die AIO nicht mehr.
Die Lüfterkurve lässt sich im Bios einstellen. D.h. da kannst du diese testen und so einstellen, dass deine CPU noch gut gekühlt wird. Das ist in den meisten Fällen nicht nötig, mit der richtigen Qualität ist auch kaum Lautstärke vorhanden.
Bei der Empfehlung von mir, (Enermax) wirst du nichts von ihr hören, auch bei Volllast nicht, da deine Grafikkarte die Lüfter übertönen wird.
PS: Die CPU ist leider viel zu schwach für die 4070 TI Super. Die wird sich mit der CPU langweilen. Du wirst mit der CPU nicht ansatzweise die Leistung der 4070 TI Super nutzen können.
Puhhh ok, bei dieser Sonderlösung bin ich echt überfragt. Tut mir leid. Glaube da kann ich dir dann tatsächlich nicht weiterhelfen. 🫤
Das beantwortet meine Frage weniger .....
Es ist ein 1080 mm2 Radiator den ich benutzen möchte weil er extern wird, weil ich keinen Platz ihm Gehäuse hab. Und es wird nicht nur die CPU gekühlt. Auch die GPU.
( Will keinen anderen kühler, weil ich den billiger von Nehm Freund bekommen könnte, Alls mehrere kleine aus dem Internet)
Die Frage war ob der Radiator überhaupt lüfter braucht oder ob man welche hinmacht und diese steuern sollte oder sie einfach dauerhaft auf zb. 10 % Speed laufen lässt. Weil wenn die Temperatur nur um Parr Grad schwankt Brauch ich keine aufwendige Lüftersteuerung.