Wasserhahn am freistehenden Stahlrohr im Garten sitzt fest - Austauschtricks oder Neubau?
Was empfehlt ihr, um die Ventile (veraltet und kaputt, fehlende Hähne sind nicht mehr montierbar) zu lösen und gegen neue Kugel-Auslaufhähne (7 €) zu tauschen? Die große Rohrzange tut nichts, außer das Rohr in lustige Schwingungen zu bringen ... Öle allein helfen nicht, Maulschlüssel haben keinen Ansatzpunkt.
- Rohr ausbauen und in eine Werkbank einspannen? Wie festhalten ohne Maulschlüssel?
- Rohr ausbauen und zum Klempner bringen?
Das Stahlrohr - elegant freistehend, Hahn in Hüfthöhe, komplett rostfrei - hängt am Wasserzähler und an dessen Betongrube im Kleingarten - siehe anhängende Fotos - eine ältere Konstruktion (mit einer Rohrschelle Lochabstand 550 mm montiert, so eine gibt es heute gar nicht mehr), Hat sich bewährt: Wir füllen damit Wassereimer und Gießkannen oder putzen Zähne, wenn wir mal im Garten übernachten.
Eine Instandsetzung ist deutlich weniger aufwändig als ein Neubau. Zumal mich Konstruktionen mit Plastikrohren, die an Hilfspfosten anzuheften sind, nicht überzeugen. So wirkt zum Beispiel der Neubau einer Zapfstelle mit verbuddelten Zaunpfosten vom Maschendrahtzaun umständlich und korrosionsanfällig: https://www.bauen.de/a/verlegen-einer-kaltwasserleitung.html - Oder habt Ihr andere Erfahrungen mit einem preiswerten Neubau?



4 Antworten
Hallo Bradaboros,
sei mir nicht böse, doch mit diesem "Problem" würde sogar ich als Rentnerin fertig!
Zwei Rohrzangen, eine zum dagegen halten und evtl. ein lieber Nachbar wenn Du selbst nicht genug Kraft hast, zur Not auch noch ein Rohr auf die Zange aufgesteckt und das Teil wird sich seinem "Schicksal ergeben" ;-)
Oder Du schraubst das T-Stück mit den beiden Hähnen komplett ab und spannst es in einen Schraubstock ein, doch Vorsicht, immer dagegen halten, sonst kann es passieren, dass das Rohr beschädigt wird!
Evtl. hilft es auch, die Anschlüsse zu prellen, heißt ein schwerer Hammer unter gelegt und mit einem zweiten kurz drauf geschlagen!
Die nötigen Anschlussteile oder Fittings bekommst Du in jedem Baumarkt!
MfG
Norina
Ihr könnt mal versuchen, mit einem Unkrautbrenner die Übergangsverschraubung zu erhitzen. Wenn sich das Metall genug ausgedehnt hat, lassen sich die Ventile vielleicht doch lösen.
Mit zwei passenden Rohrzangen, siehe Norina 1603, müßte es aber auch gehen.
WD40 drauf ist schon ein guter Tip.
Hast Du denn zwei Rohrzangen angesetzt?
Eine muss festhalten die zweite muss lösen?
Das Querrohr müsste sich doch komplett demontieren lassen?