Waschmaschine - Daunenkissen geplatzt - wie Federnmatsch rausbekommen?
Hallo, ich hoffe irgendwer kann mir bei meinem Problem helfen :)
Vor ein paar Tagen habe ich ein großes, wenn auch altes, Daunenkissen in meinem Waschtrockner gewaschen. Dabei ist jedoch das Kissen geplatzt und der Federninhalt war in der gesamten Maschine verteilt. Da das Waschwasser nicht ablaufen konnte, war die Tür elektronisch gesperrt und ich konnte sie nicht öffnen. Also ließ ich fast das ganze Waschwasser über das Flusensieb ablaufen(diesen kleinen Ablasshahn).
Inzwischen habe ich die Maschine schon mehrmals mit einfachem "Flusen spülen", abpumpen, Restwasser über Flusensieb entfernen, durchgenommen. Einmal auch einen normalen Mini-Waschgang mit Waschmittel versucht. Das Wasser lief da aber fast gar nicht ab und ich musste alles über das Sieb ablaufen lassen. (Was eine Überschwemmung meines Küchenbodens zur Folge hatte.) Dabei kam aber gut ein Arm voll Federnmatsch zum Vorschein, den ich aus der Maschine rauskratzen konnte.
Meine Frage wäre: Soll ich jetzt diese Prozedur einfach oft genug durchnehmen(also Waschen, Wasser per Hand ablaufen lassen(meine arme Küche :( ), Dreck rauskratzen), bis sie wieder pumpt? Oder kann man die Maschine auseinandernehmen und per Hand komplett säubern?
Es handelt sich übrigens um eine Miele Novotronic WT 945 mit Watercontrol-System. Und es ist ein Waschtrockner, also sie kann waschen und trocknen.
Ich hoffe mir kann irgendwer helfen... mir geht das per Hand waschen ziemlich auf den Senkel :(
6 Antworten
Lustige Geschichte, wenn man selbst nicht betroffen ist.
Die Maschine auseinanderzunehmen ist wohl keine so gute Idee, weil erfahrungsgemäß dabei mehr kaputt gehen kann, als das ursprüngliche Problem.
Daher fürchte ich um deine arme Küche, aber ich denke, dass die von dir beschriebene Prozedur nach drei oder vier Waschgängen weitestgehend gelöst sein dürfte.
Vielleicht hat ein anderer User ja noch einen besseren Rat.
ich seh grad:
also sie kann waschen und trocknen.
Bei meinem Trocknungsvorschlag ging ich von einem seperaten Trockner aus, ich weiß nicht, wo da Heizungen angebracht sind, die auch von den Federn erreicht werden können. Da sollte man sich vielleicht doch einen Bauplan von speziell diesem Waschtrockner ansehen.
Aber du machst es schon richtig, wenn keine Federn mehr kommen und das Wasser überall ordentlich läuft, wird das die Lösung sein.
Hehe, ne Stiefel waren nicht in der Maschine. Nur ein paar Handtücher und das Kissen. Ich vermute einfach, dass der Stoff schon altersmürbe war(die angenähte Waschanleitung konnte man zumindest nicht mehr lesen)... und die herrischen Handtücher dem Kissen die Federnseele aus dem Leib gehauen haben <.<
Ich habe gerade einen normalen Waschgang bei 60° gestartet, aber ohne Wäsche. (Hatte deinen Beitrag nicht rechtzeitig genug gesehen) Ma schaun, ob das jetzt klappt, ansonsten komm ich auf deinen Vorschlag noch zurück :)
Putzeimer und alte Handtücher als Schutzkreis bereithalt Auf in die (Wasser-)Schlacht!! ^^
Hey mir ist jetzt auch ein Kopfkissen geplatzt, allerdings mit Polyesther- Fasern - die darf man in der Maschine waschen. Ich hab die Flusen mit Spülen und Schleudern aus der Trommel rausgekriegt. Der Abfluss ist aber immer noch blockiert! Flusensieb und Pumpenpropeller sind frei. Wie kriege ich denn jetzt den "Rest" zwischen Trommel und Flusensieb raus? Muss ich die Maschine auseinanderbauen?
Der Kundendienst ist sehr teuer und den würde ich auch erst kontakten wenn die Selbsthilfe nicht funktioniert. Mach das noch einige Male mit einem Programm mit wenig Wasser...später eine Kochwäsche...
Da muss wohl mal der Kundendienst ran. Und am besten ist es, wenn man vor dem Waschen das Kissen in einen Kissenbezug gibt.
Kleiner Tipp .... Daunenkissen wäscht man niemals zu Hause in der Waschmaschine. Steht eigentlich auch auf dem Schild am Kissen drauf. Dafür gibt man ein solches Kissen in eine spezielle Reinigung, wo die Federn getrennt vom Kissen gewaschen werden.
Für Deine Waschmaschine hilft wohl nur ein Fachmann. Du selber wirst da kaum etwas bewirken können.
Man kann vor einem weiteren Waschgang zumindest alle erreichbaren Teile "entfedern" und natürlich das Flusensieb immer wieder reinigen.
Ohne mit geplatzten Kissen Erfahrug zu haben, obwohl ich schon reichlich Decken und Kissen und DaunenMäntel und -Jacken gewaschen habe, würde ich in diesem Falle nach einem Spül und Pumpgang einen Waschgang mit echter Kochwäsche 60 ° wagen (Weiße Wäsche) die Federn sozusagen mit der Wäsche einfangen und dann im Trocken wieder abgeben lassen.
Was nicht im Flusensieb landet müsste so nach ein oder zwei malen wieder aus der Maschine kommen.
Es gibt auch Maschinen, aus denen man in Bodennähe das Wasser ablassen kann, dazu gibts bestimmt Infos im Netz.
Aber wie platzt denn ein Kissen °?° ganz und gar? Wenn eine Naht mal aufgeht und ein paar Federn entweichen, aber platzen? Waren da Herrenstiefel von Romika mit in der Maschine °?° ;-)