Waschbecken Siphon reparieren
Hallo, mein Waschbecken ist zur Zeit nicht benutzbar, weil ein Teil bzw. eine Verschraubung am Siphon gebrochen ist und das Rohr nicht mehr zusammenhält. Anbei ist ein Foto vom Siphon. Gebrochen ist lediglich die rot markierte Verschraubung. Deshalb will ich das rot markierte Rohrstück ersetzen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie ich am besten danach suchen kann. Ich würde das Rohrstück als Doppelmuffe bezeichnen, habe aber gesehen dass auch ganz andere Teile so bezeichnet werden. Wonach muss ich suchen und was muss beachtet werden, damit es passt?

5 Antworten
@Auchdazu: Ich möchte nichts absägen, verstehe ehrlich gesagt nicht wozu man hier etwas absägen sollte. Vielleicht zur Klarstellung: Das Foto zeigt den Siphon eines anderen Waschbeckens. Dieser ist nicht beschädigt. Das Foto soll nur zeigen wie der Siphon aussieht und was genau kaputt gegangen ist. Es ist nur die obere Verschraubung bzw. der obere Ring (grün markiert) gebrochen. Deshalb kann der Siphon nicht mit dem unteren Rohrausgang des Waschbeckens verschraubt werden. @Helmutmax: Gebrochen ist nur der Ring, der grün markiert ist. Genauer gesagt ist er zerbröselt. Ich hatte gehofft dass der Ersatz des kurzen Rohr-Zwischenstücks günstiger wäre und auch weniger aufwendig. Den ganzen Siphon auszutauschen ist sicherlich umständlicher. Meinst du dass das rot markierte Rohrstück (Doppelmuffe bzw. Überwurfmuffe?) schwer passend zu kaufen ist?
misst es entweder absägen oder die passende Größe finden davon. Die unter Verdickung des aufnehmenden Rohres kann miteinbezogen werden in der Länge
Ein kompletter Siphon verchromt kostet 8 bis 15 Euro. Da wuerde ich nicht lange nach passenden Ersatzteilen suchen.
Es ist ja die Ueberwurfmuffe gebrochen, und nicht das Gewinde vom Stutzen,, oder?
Korrektur: Die Verschraubung ist grün markiert.
Komisch, mein Siphon ist an der gleichen Stelle vor ein paar Tagen gebrochen, ich stand plötzlich im flachen Wasser.
Habe heute einen Siphon bei OBI für 12,99 € gekauft (gibt es aber im internet billiger), aber selbst der Fachmann bei OBI hat mir eine falsche Dichtungsmanschette für den Ablauf angedreht. Da der Siphon zerlegt ist, habe ich im Internet gesucht, wie man die Keildichtungen einsetzt:
http://www.wkirchhoff.com/sortimente/installationsinfos/roehrensiphon.html
Ich bin sicher, dass man auch mit einer bescheidenen Intelligenz einen Siphon einbauen kann. Ich habe viel zu lange gebraucht. Andererseits habe ich vor Jahren zwei Bäder und zwei Toiletten gefliest, der Installateur, der neue Wasserleitungen verlegte, meinte, es wäre gar nicht so schlecht geworden. Aber jetzt schaffe ich mit 73 kaum noch die ESt-Erklärung lach