was waren Gründe für die Inflation 1923?

3 Antworten

Aufgrund der hohen Reparationszahlungen, welche 1918 im Versailler Vertrag festgelegt wurden, ließ Deutschland mehr Geld drucken, wodurch die Reparationen zwar bezahlt werden konnten, das Geld selbst aber massiv an Wert verlor. Zudem herrschte nach dem 1. Weltkrieg eine Warenknappheit, wodurch die Nachfrage nach "ganz normalen" Dingen erhöht wurde.

Meine Uroma (väterlicher Linie) hatte z.B. zusammen mit ihrem Bruder das Haus ihres verstorbenen Vaters geerbt. Der Bruder zahlte sie aus und sie ging sofort los, um mit ihrem Erbteil noch schnell was einzukaufen - aber mehr als eine Rolle Nähgarn konnte sie nicht mehr davon kaufen. Mit anderen Worten: Was morgens noch für ein halbes Haus gereicht hatte, war mittags nur noch für etwas Nähgarn gut - so schnell ging das damals. Das, was wir heute als "Inflation" bezeichnen, ist zwar auch nicht gerade angenehm - aber im Vergleich zu damals der reinste Babykram!


Othetaler  22.09.2022, 08:39

Die Reparationen konnten eben nicht davon bezahlt werden. Die mussten in Gold oder Sachleistungen bezahlt worden. Weil das nicht funktionierte, erfolgte die Ruhrbesetzung und erst da wurden die Druckerpressen so richtig angeworfen.

1

Ursachen für die Inflation war zum Einen die hohe Staatsverschuldung Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg, entstanden natürlich durch den Krieg selbst, andererseits aber auch durch den Wiederaufbau und die Umstellung von Kriegswirtschaft auf Friedensproduktion, sowie die sozialen Leistungen, die für die Kriegsopfer und Hinterbliebenen erbracht werden musste.

Der verlorene Krieg, die Kriegsanleihen der eigenen Bevölkerung, die Reparationen und hauptsächlich die Reaktionen auf die Ruhrbesetzung durch die Franzosen, wo es zu einem Generalstreik kam, den die Reichsregierung finanziert hat.