Was waren die Themen der DDR-Literatur ?
Im Internet steht leider nichts. Bitte helft mir
4 Antworten
Weitere Themen der Ankunftsliteratur waren:
- Das alltägliche Leben in der DDR.
- Mauerbau, Stasi, Staatsführung.
- Unterordnung des Individuums unter die Gesellschaft und damit auch Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft.
https://www.superprof.de/blog/literatur-ddr-brd/
https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/literaturepochen/ddr-literatur/
Geschichte der DDR-Literatur | MDR.DE
Bedeutende Vertreter der DDR-Literatur sind unter anderen Jurek Becker, Christa Wolf, Ulrich Plenzdorf und Stefan Heym.
Merkmale- Zentralistisch organisierte Literatur im Dienst des Staates, Zensur, Genehmigung erforderlich
- Sozialistischer Realismus: Erziehung, Klassenkampf, Optimismus, Utopie, der positive Held
- Mehrere Phasen in Richtung Lockerung. Mauerfall, Liberalisierung, Auswanderung
- Themen: Krieg, Faschismus, Arbeiterwelt, Kritik des Alltags: Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft
- Neue Forderung: Ein humaner Sozialismus
Die DDR war eine Diktatur ohne freie Medien, was nicht nur TV und Tageszeitungen, sondern auch Bücher betraf.
Wer die "Arbeiter und Bauernstaat" nicht in kräftiger rosa Farbe lobpreiste wurde von der Stasi weggefischt.
Na, wenn du im Neuland (Internet) nichts findest, gab es wohl schlicht und ergreifend keine Literatur in der DDR. Fände ich zwar merkwürdig und unglaubwürdig, aber das Internet findet ja sonst zu allem irgendetwas.
https://www.koenigs-erlaeuterungen.de/anleitungen/literaturgeschichte/literatur-der-ddr
Natuerlich aus der Sicht des Westens, anders geht es ja nicht mehr.
Es waren alle Genre der Literatur dabei, sehr breit gefächert, aus und in allen Bereichen, es kam nichts zu kurz. Meine Bibliothek in Berlin zurück gelassen , ist darueber ein beredtes Beispiel.
Die Partei und die DDR selbst.
Eine Frage gehören die Phasen der DDR- Literatur auch zu den Merkmalen wie bitterfeld weg oder aufbauliteratur