Was versteht man unter dem Begriff ''Lastkompensation'' bei einem Frequenzumrichter!?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ein Beispiel mit etwas Theorie erklärt es am Einfachsten:

Ein DASM (Drehstromasynchronmotor) besitzt einen sehr hohen Induktiven Anteil. Somit ist der Scheinwiderstand neben dem Kupferanteil von XL abhängig. XL ist aber frequenzabhängig und wird kleiner je kleiner die Frequenz wird.

Also würde der Motorstrom steigen, wenn die Frequenz abgesenkt wird (Der Widerstand der Wicklung sinkt). Damit das nicht passiert wird die Ausgangsspannung abgesenkt. (U/f-Steuerung)

Hast Du nun eine Drehzahl Drehmomentenkurve die keinen normalen Verlauf hat (linear oder quadratisch) dann kannst Du die Spannungen anheben damit der Strom und somit das Drehmoment steigt. Damit wird erreicht, dass der Antrieb seine Aufgabe erfüllen kann.

Je nach Umrichterhersteller, kann man diesen Wert einmal für das gesamte Frequenzband (Lastkompensation) eingeben oder auch in verschiedene Frequenzbände geteilt. Ziel ist es, dass der Motor genug Drehmoment erzeugen kann um jeden gewünschten Betriebspunkt der Anwendung sicher und zeitgerecht zu erreichen.

Je nach Aufgabe und Umrichter gibt es noch andere Regelverfahren, die bei Sonderaufgaben besser geeignet sind.


der frequenzumrichter besteht in der regel aus einem gleichrichter und einem wechselrichter, der entsprechend variabel gefahren wird.

der gleichrichter als solcher ist eine kapaztive last. d.h. er erzeugt jede menge blindstrom, der das netz belastet, also wird in der regel mit spulen eine induktivität erzeugt, die dafür sorgt, dass sich die phasenverschiebung ausgleicht. der angenehme nebeneffekt dabei, zwansgläufig entstehende oberwellen bleiben in dieser induktivität auch hängen.

lg, Anna

Lastkompensation hat nicht direkt was mit Frequenzumrichter zu tun. Man versucht einen cosPhi von 0,95-0,98 zu erreichen, damit man so wenig wie möglich Blindleistung im Netz hat. Frequenzumrichter müssen eben nur für die Blindleistung ausgelegt sein, wenn diese nicht kompensert wird, was sie teurer macht, da sie größer ausfallen müssten.