Was verdiene ich als Ing i. d. Schweiz?

tenno5034  13.05.2024, 17:40

Automatisierungsingenieur in welcher Branche? Gebäudetechnik? Industrie Produktion?

neopal 
Fragesteller
 13.05.2024, 17:51

Als Automatisierungsingenieur im Bereich Industrieanlagen mit Schwerpunkt auf Trinkwasser, Industriegewässer und vieles mehr

1 Antwort

Dein Jobprofil kann ich nur ungenau einordnen. Ich verorte es im Bereich der Trinkwasserversorgung von Gemeinden und Städten.
Gemeinden können sich keinen eigenen Ingenieur für die Trinkwasseversorgung leisten, ausser sie sind tätig als Brunnenmeister. Das ist meistens ein Job, den sich mehrere Gemeinden gemeisam teilen. Der Brunnenmeister macht aber eher die Qualitätssicherung des Lebensmittels, weniger der Infrastruktur.
Nur grösser Städte haben manchmal eigene Industriebtriebe, die für die Trinkwasserversorgung zuständig sind - die Anzahl der grösseren Städte ist aber in der Schweiz überschaubar: Basel, Bern, Genf, Zürich kommen da in Frage.

Kantone (vergleichbar mit euren Bundesländern) sind für die Trinkwasserversorgung nicht zuständig. Das machen bei uns die Gemeinden oder überregional Trinkwasserversorgungs-Genossenschaften oder - zusamenschlüsse. In Kantonalen Verwaltungen gibt es aber Amtsstellen die für die Umsetzung der Umweltgesetze zuständig sind (z. B. https://so.ch/verwaltung/bau-und-justizdepartement/amt-fuer-umwelt/wasser/) Bei ihnen geht es eher um das Abwasser. Weiss nicht, ob das auch in deinen Wissenszweig zählt. Dann kämen nämlich noch die Abwasser-Genossenschaften und Abwasser-Reiniungs-Industriebetriebe in Frage.

Lohnniveau: Anfangssalär schätzungsweise 85'000.00 bis 105'000.00 Jahressalär, üblicherweise verteilt auf 13 Monatsraten. Kann aber nicht garantieren, ob du da richtig liegst. Aber du kannst dich getrost mal da und dort bewerben. Die Lohnklassen sind sowieso aufgrund der jeweiligen Einschätzungen der Personalämter in Lohnklassen eingeteilt und lassen nicht sehr viel Spielraum.

Punkto Salär hatte ich jeweils den folgenden Absatz eingefügt, was eigentlich alles offen lässt für die zweite Stufe eines Anstellungsverfahrens, bei dem man dann im persönlichen Gespräch klärt, was der Salärrahmen ist:

Bezüglich Anstellungsbedingungen und Konditionen bin ich flexibel. Meine Gehaltsvorstellung liegt im üblichen Bereich der kantonalen Besoldung für diese Stelle, zuzüglich funktionsbezogener Entschädi-gungen. Über ein Stellenpensum von 90 % würde mich freuen („Life-Work-Balance“).

Stellenportal für Jobs bei Städten und Gemeinden: https://www.gemeindestellen.ch/

Bei Kantonen must du dich selbst durchklicken. Die Stellenportale findest du auf deren Webportal jeweils unter "Jobs". Die Internet Adressen lauten immer www.ag.ch (Aargau), www.so.ch (Solothurn), www.bl.ch (Basel-Landschaft), www.bs.ch (Basel-Stadt), www.zh.ch (Kanton Zürich), www.tg.ch (Thurgau), www.sg.ch (Kanton St. Gallen), www.gr.ch (Graubünden), www.be.ch (Kanton Bern), www.lu.ch (Kanton Luzern), www. nw.ch (Nidwalden), www.ow.ch (Obwalden) www.sz.ch (Kanton Schwyz), www.ur.ch (Uri), www.gl.ch (Glarus)