Was sind die Nachteile bei DSG Getriebe VW Golf (Plus)?
Was genau sind die Nachteile? Kann man sowas abwürgen, weil es ja automatisierte Schaltgetriebe ist, soweit ich weiß. Und arbeiten Motor und Getriebe gut zusammen? Habe vom Umkreis gehört, dass DSG oft Probleme machen soll. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, bei z.B Ampeln, wo es nur eine Reihe gibt (sowas gibts bei uns viele) irgendwie „abzuwürgen“ oder das irgendwas passiert und ich nicht weiterfahren kann und dadurch das ganze Verkehr anfängt zu hupen oder so (bin Fahranfänger)
8 Antworten
Probleme gabs in der ersten Zeit nach der Einführung. ich glaube bei VW war das 2008 .. sind also ziemlich alte Autos, bei denen man bei Automatik evtl aufpassen muss, ob Reparaturen anstehen.
Ansonsten, ich fahre schon seit einiger Zeit DSG Autos aus dem VW Kontern: perfekt !
nicht zu vergleichen mit alten Hydraulischen Automatiken, die Leistung gekostet haben, beim Schalten geruckelt haben, oder den Motor unnötig hochgedreht haben.
Heute merkt man kaum die Schaltvorgänge, ich halte die S (Sport) und M (Manuell über Lenkradwippen) Modi für ziemlich überflüssig. Man überlässt das besser Kollege Computer. So verbraucht man am wenigsten (ich möchte jemand sehen, der 7 Gänge immer optimal schaltet) und ich habe die Leistung immer zur Verfügung wenn ich sie brauche, einfach durch treten des Gaspedals. Ich finde diesen Antrieb einfach genial, verstehe gar nicht, warum es noch manuelle Getriebe gibt.
Nachteil: der Preis ! Und ausserdem die VW Modellpolitik, bei der es für die schwächeren Motorisierungen das DSG Getriebe gar nicht gibt. Daran ist aber wohl auch unsere Politik schuld, die die Zulassung (Homologisierung) für jede Modellvariante kompliziert macht.
Manuelles Getriebe weil Fahrspaß und mehr Kontrolle, besser als es jedes Automatik Getriebe kann, kann ich vorher schon einschätzen welche. Gang ich brauche und in Verbindung mit Schnee und einem Allradantrieb ist eine Automatik einem Handschalter auch komplett unterlegen!
Man muss aber auch sagen, dass auch die Wandlerautomatiken sich weiterentwickelt haben. Fahr mal eine 9G-Tronic von Daimler. Die fährt fast noch ruckfreier als das DSG, da kostet auch nix Leistung und dreht auch nix den Motor unnötig hoch. Aber die DSGs sind schon ziemlich gut geworden, das stimmt.
Ich kenne das 7-Gang DSG aus einem 2013-er Golf TSI und kann nicht wirklich meckern. Es schaltet super schnell und ruckfrei. Beim Anfahren gibt es einen leichten Ruck, der wegen des Einkuppelns bauartbedingt ist, mich aber nicht stört. Abwürgen ist mir noch nicht gelungen.
Beim DSG ist der Kupplungssatz ein Teil, das mechanisch verschleißen kann. Zudem sollte man peinlich genau die Ölwechselintervalle einhalten.
Ich kenne aus meinem Umkreis DSG, die bereits nach 70 Tkm fertig waren, aber auch solche, die schon 320 Tkm störungsfrei absolviert haben. Generell ist Kurzstrecken- und Stadtverkehr der Lebensdauer abträglich. Das ist aber keine spezielle Besonderheit des DSG.
Kann man die Bremse aber einfach ganz schnell loslassen, oder muss man das wie bei Kupplungsgetriebe ganz langsam machen?
Du kannst sie ganz schnell loslassen. Das DSG hat, wie die Wandlerautomatik, eine Kriechfunktion. Die geht über die Kupplung der ungeraden Gänge und wird über die Mechatronik angesteuert. D.h. die Kupplung schleift, weshalb man das Kriechen auch nicht überstrapazieren sollte. Wie beim Schaltgetriebe halt auch.
Die sogenannte Anfahrschwäche des DSG liegt daran, dass die Getriebeelektronik das Motordrehmoment begrenzt, bis die Kupplung geschlossen ist. Kann man durch fahrerisches Vermögen gut kompensieren, in dem man den Gasfuß in den ersten zwei, drei Zehntelsekunden zügelt, bis die Kupplung zu ist. Sagt einem bloß keiner, oder die Verkäufer wissen es nicht.
Mach eine Probefahrt mit einem Auto mit DSG, und bilde Dir am besten selbst ein Urteil, ob das was für dich ist. Falls ja, unbedingt darauf achten, dass das DSG ordentlich gewartet wurde. Falls nicht, oder unklar - Finger weg.
Ich komm klar mit dem DSG, und gemessen an den Millionen DSG, die es gibt, machen die Dinger inzwischen auch nicht mehr Probleme.
Und auch die so viel beschworene Wandlerautomatik will mal das Öl gewechselt haben. Frag mal die Leute, die einen 7-er BMW der Reihe E65/E66 hatten, wie sie zur Langlebigkeit von Wandlerautomatiken mit der angeblichen Lebensdauer-Ölfüllung stehen ...
Grundsätzlich sind die Dinger wie eine ganz normale Automatik zu fahren.
Die Unterschiede sind:
- geringe Haltbarkeit
- ruckeln und rupfen bei starker Belastung (rückwärts rangieren mit schweren Hängern, sportliches Fahren, ...)
- hypochondrisches Schaltverhalten
Eine moderne Wandlerautomatik ist auf jeden Fall vorzuziehen. Schon alleine wegen des Drehmomentwandlers ergibt sich ein komplett anderes Fahrgefühl.
Hallo Mahmuttt899
Habe schon den zweiten Wagen mit DSG (bei Renault heißt das EDC) und es gibt keine Probleme. Es gibt auch kein Abwürgen.
Gruß HobbyTfz
Jeder hat mal klein angefangen. Anfahren lernst du noch, das passiert dann irgendwann so automatisch das du gar nicht mehr nachdenkst.
DSG ist Mist und gerade die 7 Gang DSG im Golf Plus sind bekannt für ihre Probleme und Unzuverlässigkeit!
Nimm dir Zeit und lerne nachts das anfahren in einem Gewerbegebiet oder auf einem großen Parkplatz, bis du es kannst!
Bei meinem Wagen den ich kaufen will, ist die Erstzulassung 2009. Ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es die Problematiken hat?