Was sind die größten LKW-Diesel-Tanks?
Mich würde mal interessieren, wie groß der Dieseltank eines LKW maximal sein darf bzw. ob es da Grenzen gibt.
Große LKW für den Fernverkehr haben teilweise 1200L-Tanks und ich glaube, auch schon mal was von 1500L-Tanks gehört zu haben.
Aber machen größere Tanks noch Sinn bzw. wie sieht es da mit dem Maximalgewicht aus?
1200L Diesel wiegen ja immerhin auch ca. 1 Tonne und dieses Gewicht muss ja dann bei der Nutzlast mit berücksichtigt werden.
Also wenn ein 40-Tonner voll beladen ist, aber der Tank fast leer, dann würde er vollgetankt ja ca. 41 Tonnen wiegen und wäre dann zu schwer.
Oder ist das noch im Bereich der Toleranz bzw. wird das Treibstoffgewicht da nicht berücksichtigt?
2 Antworten
Hallo,
richtig, der maximal zulässige Tankinhalt beträgt 1.500 Liter für Fahrzeuge innerhalb der EU.
Wie du aber schon richtig erkannt hast,schmälert das natürlich die Nutzlast des Fahrzeuges.Da man Lkw aber anders als Pkw bei den Herstellern nach seinen Wünschen bestellen kann,bestellen die Spediteure natürlich die Lkw so, wie sie sie gewöhnlich einsetzen werden.
Das heißt, der Spediteur, der nur innerhalb von Deutschland fährt, wird natürlich nur einen "kleinen Tank" von zum B. 400 Litern ordern und dafür lieber 1 Tonne mehr Ladung transportieren.
Während der Spediteur , der Ferntouren quer durch Europa hat,dann den "großen" Tank nimmt,um möglichst wenig im Ausland tanken zu müssen.
Ok, es mag schon sein, daß man beim LKW noch deutlich mehr Varianten bestellen kann, aber unterm Strich gibt auch dort der Hersteller und letztlich auch der Gesetzgeber vor, was möglich ist und was nicht.
Alles kann also auch im LKW-Sektor nicht möglich gemacht werden bzw. muß der Hersteller zumindest in der Lage sein, den Kundenwunsch im Rahmen der Serienfertigung umzusetzen. Komplette Individualanfertigungen wird sich bestimmt kein Spediteur leisten können und wollen.
Und klar, mit Margenabkommen lässt sich beim Sprit sicher was sparen, aber es wird sicher nicht gleich 20 Cent pro Liter oder mehr gegenüber dem regulären Preis ausmachen. In manchen Ländern kann der Preis aber durchaus um so viel geringer sein.
Hallo,
im Lkw -Bereich ist fast alles möglich,denn die großen (Daimler/MAN) machen längst nicht alles.Gerade bei den sogenannten Motorwagen (also der klassische Lkw) ist der Variantenreichtum so groß.Nimm zum B. den Bereich Schausteller (Kirmes), die ordern in der Regel Lkw in Kurzausführung aber mit Fernverkehrsausstattung (wobei ich mich immer Frage, wie die das machen Finanziell ).
Und zum Tanken, da solltest du berücksichtigen daß man als Unternehmer in D Vorsteuerabzugsberechtigt ist :-)
Du sparst also mehr als 20 Cent, denn die Märchensteuer bekommst du ja wieder.
Ok, dann hatte ich die Zahl doch richtig im Kopf.
Klar, 1500L Diesel sind vom Gewicht nicht ganz zu vernachlässigen (ca. 1200kg).
Warum aber sollte es zwingend ein Nachteil sein, im Ausland zu tanken?
In einigen Ländern ist der Sprit ja deutlich günstiger als hier, wovon man bei so einem großen Tank dann natürlich auch profitieren kann.
Und naja, PKW kann man schon auch nach seinen Wünschen bestellen, aber halt nur im Rahmen dessen, was einem die Hersteller ermöglichen.
Das ist bei LKW nicht viel anders, aber da spielen halt noch andere Dinge wie eben Tankgröße, Nutzlast, Größe des Führerhauses etc. eine Rolle.
Moin,
Es dürfen maximal 1500 Liter verbaut sein am LKW, allerdings bei einer richtigen Kontrolle muss der Fahrer im Besitz einer ADR-Bescheinigung sein.
Die meisten Hersteller bieten 1200-1300 Liter an maximalen Volumen an was auch völlig ausreichend ist, ich schaffe mit 1088 Liter meistens so 2600-2900 Km und habe dann noch 150-200 Liter Rest im Tank. Fahre überwiegend Nahverkehr aber auch mal Fernverkehr.
Natürlich braucht der Fahrer bei Betriebsstoffen bis 1500l keinen ADR-Schein.
Betriebsstoff, das ist das Zauberwort...
Nun, weil große Speditionen entweder eigene Tankanlagen auf ihrem Hof haben oder aber mit einem der großen Tankstellenbetreiber ein Margenabkommen haben.Deswegen ist es für sie dann billliger, wenn die Fahrzeuge möglichst alle hier tanken und der Rabatt dadurch entsprechend hoch ist.
Und Pkw und Lkw-Bestellung kannst du überhaupt nicht vergleichen.
Wenn du einen DB T-Kombi bestellts, kommt da auch ein T-Kombi.
Einen Lkw hingegen kannst du "nackt" bestellen, da kommen dann nur 6 Räder und ein Leiterrahmen.