Was sind die Eckdaten, woran man ein halbwegs gutes Sternen-Teleskop erkennt?
Ich spiele mit den Gedanken mir ein Sternen-Teleskop zuzulegen, bin aber noch ohne Erfahrung. Was sollte ein halbwegs gutes Telekop mindestens drauf haben? Als Anfänger würde ich ungern viel Geld ausgeben (max. 100 €), sondern erst mal schauen, ob ich daran tatsächlich Spaß habe und mich später steigern.
2 Antworten
für diese 100 € bekommst du nur "spielzeug-teleskope" die im grunde mehr frust bereiten als spaß am beobachten des sternenhimmels zu bringen.
für den anfang ist ein sog. "dobson" die beste wahl, denn es erfordert eigentlich keine grundkenntnisse und man kann sich mit geduld und üben schnell zurechtfinden.
wenn du dabei nicht zu kleine ausfertigungen wählst, kannst du nichts falschmachen:
https://www.ebay.de/itm/234145274195?
wenn du etwas zum mitnehmen suchst, dann kein "richtiges" teleskop, sondern ein lichtstarkes fernglas mit einer halterung für ein fotostativ und eben ein gutes, stabiles fotostativ.
Vielen Dank für die Tipps, besonders der mit dem Astro-Fernglas ist sehr gut!
Ehrliche Antwort:
Keine Chance für dein Preislimit.
Gehe lieber zur nächsten Volkssternwarte (für das Geld kannst du ja mehrere Anfahrten finanzieren). Da hast du definitiv mehr davon.
Dann würde ich dir - speziell für deine Wanderungen - einen möglichst guten Feldstecher empfehlen. Man sieht damit bei Nacht schon mehr als eine Stufe besser als mit dem bloßen Auge und kann ihn auch tagsüber verwenden.
Ein Teleskop selbst zu besitzen, stelle ich mir dennoch ganz gut vor. Ich unternehme gerne Wandertouren und campe wild. Ich sehe mich schon, wie ich irgendwo in der Eifel, oder Sauerland (Gegenden mit wenig Lichtverschmutzung) das Telekop neben dem Zelt aufstelle und stundenlang den Himmel betrachte. Meine Ansprüche sind gering, selbst über kleine Sichtungen wäre ich glücklich :)