Was sind denn bitte wirklich gute Lackfarben für Holz, die dann auch noch halten?
Seit ein paar Jahren müssen Farben umweltfreundlich sein. Das ist soweit auch gut, aber mich nerven aktuell die Lackfarben aus dem Baumarkt. Es steht zwar drauf "Für Drinnen und Draußen", aber meiner Meinung nach sind die Rotz. Ich denke aber, das es wirklich auch gute Farben gibt, die ihr Geld wert sind.
Ich baue neue Fenster und streiche die dann natürlich auch. Von Außen in braun und innen mit weiß- Egal was ich nehme, die Farbe hält nicht mehr so wie es früher mal war. Aktuell blättert die Farbe einfach nur ab. Ich nehme an wegen der Sonneneinstrahlung.
Das neue Holz schleife ich natürlich an, daran wird´s also nicht liegen. Und Lackfarben inkl. Vorstreichfarbe sieht auch nur gut aus, solange sie ganz frisch aufgetragen wurde. Nach einem Jahr lacht mich aber mein Holz der Fenster wieder an.
Welche Farben würde der Fachmann oder Hobbybastler empfehlen?
4 Antworten
Die Qualität eines Oberflächenschutz hängt nicht nur von der Güte oder Art des Lackes ab.
Viel entscheidender ist die richtige Vorbehandlung des Untergrundes.
Die abgebildeten Fensterläden (grün) habe ich 2015 gestrichen.
Sie sind zu diesem Zeitpunkt 50 Jahre alt. Die Ausrichtung war Wetterseite (West), die Läden bekommen im Sommer aber auch noch ordentlich Sonne ab.
Die Fensterläden habe ich abgebaut und die Oberflächen gut abgeschliffen (80er):
Alles Lose und Morsche (wenig) habe ich entfernt und dann mit verdünnten Vorstrichfarbe gestrichen.
Danach wieder geschliffen (120er) und die Oberfläche abgewaschen.
Anschließend mit Molto-Lackspachtel alle Fehlstellen ausgefüllt und wieder mit 120er geschliffen (und mit feuchtem Tuch abgewaschen).
Wieder ein Vorstrich und 180er Abschliff.
Grüner Acryl-Buntlack (Aldi) verdünnt aufgetragen und 240er Abschliff.
Finish mit dem Acrylbuntlack.
Fazit: Die Untergrundvorbereitung ist entscheidend. Gute Vorstrichfarbe ist teurer als der Lack, das Schleifen, Spachteln und Vorstreichen ist sehr viel aufwendiger als das eigentliche Lackieren.
Ausgelegt habe ich den Anstrich auf 10 Jahre (meine Erwartung), es werden sicher auch 15 Jahre werden.
Wenn ich dann noch einmal überstreiche, reicht ein ordentlicher Abschliff und 2x Lackieren (1x verdünnt).
Vor 3 Jahren habe ich den Anstrich innen mit bereits mit Kunstharzlack gestrichene alte Holzfenster (mit Oberlicht) neu angestrichen. Auch hier war das Augenmerk auf einen kompletten sauberen Anschliff und tragendendem Untergrund.
Vorstrich als Haftvermittler immer die beste Vorbereitung.


Hallo chanfan
Ich baue neue Fenster und streiche die dann natürlich auch.
Das ist löblich, doch warum willst Du sie lackieren? Unsere Fenster sind Lasiert und schon über 50 Jahre alt, vielleicht ist das der Grund, weil das Holz immer noch "atmen" kann!
Im System muss diese Frage gesehen werden, denn gute Lackfarben und Holz alleine ist gar nichts. Warum und wieso wird gestrichen, ob Türen oder Zäune denn zweitens kommen ueberhaupt keine Lackfarben zum tragen, das Farbschichten, welche spaeter platzen, sollten vermieden werden, denn sie machen einen Haufen Ärger, den es zu vermeiden gilt. Somit sich immer nach der besten Lösung fuer das jeweilig zu streichende Objekt, als Laie einholen, denn die beste Farbe, in diesem Sinne, gibt es nicht.
Ich würde Holzfenster nicht mit Lack streichen sondern mit Holzschutzfarbe lasieren., Das kann man je nach Bedarf wiederholen und es blättert nichts ab. Innenlack dürfte aber halten.
Innen hält es aber genauso wenig. Zum besseren Verständnis: Nicht die senkrechten teile, sonder die waagerechten unten. Egal ob Innen oder Außen, wobei Außen natürlich schlimmer ist.
Lasieren habe ich noch nicht versucht. Ich nehme mal an, was man auch für Zaunlatten usw, verwenden kann. Also typische Holzschutzlasur.
Hat du ev. überlesen, das die Holzfenster neu waren? Also Holz zuschneiden, fräsen,zusammenbauen streichen und dann einbauen.
Interessant ist aber der Hinweis mit dem Kunstharzlack.