Was schreibe ich in eine Interpretation einer Kurzgeschichte?
2 Antworten
Das hat uns unser Lehrer ausgeteilt
Ist der Aufbau einer Texterörterung:
1. Einleitung
Autor, Textart, Titel (evtl. Erscheinungsdatum des Textes), Thema (evtl. Intention)
2. Hauptteil
Teil1: Strukturierte Textwiedergabe
Knappe Inhaltsangabe, die den Verlauf der Argumentation (These, Argumente, Schlussfolgerungen) nachzeichnet; Tempus --> Präsens; Modus--> Konjunktiv bei der Wiedergabe der Autorenmeinung (keine wörtlichen Zitate)
Teil2: Erörterung der Argumente im Text, d.h. kritische Auseinandersetzung mit dem Text --> Kernstück des Aufsatzes!
(=Eigene Stellungnahme zu den Hauptargumenten im Text)
Möglichkeiten der Argumentationshaltung:
A. Begründete Zustimmung
(Fast) völlige Übereinstimmung mit der Position des Autors
Wichtig: eigene Argumente hinzufügen (eigene Denkleistung!)
- These des Autors stützen (eigene Erfahrungen/Fakten)
- Im Text nicht genannte Gegenargumente nennen und entkräften
- Schlüssigkeit der Argumente im Text nachweisen (Gedanken mit eigenen Worten rekonstruieren)
B. Begründeter Widerspruch
Vertreten einer anderen Meinung
- Gegenargumente/Gegenbeispiele finden (Fakten, eigene Erfahrungen)
- Vorgetragene Argumente entkräften (Anzweifeln der angeführten Normen, Überprüfen der Stichhaltigkeit der Fakten)
- Schlüssigkeit der Argumente prüfen (logische Zusammenhänge von Thesen und Argumenten prüfen, Verallgemeinerung als nicht angemessen darstellen)
- Absicht des Autors aufdecken (Weltanschauung, persönliches Interesse)
C. Teilweise Übereinstimmung
Übereinstimmung mit einer oder mehreren zentralen Positionen, Widerspruch gegen andere Gedanken: häufigste Haltung in einer kritischen Erörterung --> Mischung der Vorgehensweisen aus A und B
3. Schluss
- Die eigene Position und die wichtigsten Argumente zusammenfassen (keine neuen Argumente mehr!)
- Aufforderung oder Wunsch bzgl. des Themas formulieren
- Auf verwandte Themen verweisen oder zukünftige Entwicklung aufzeigen
Hoffe, ich konnte dir helfen :)
1. Einleitungssatz
2. Zusammenfassung
3. Analyse
- Sprache
- Stimmung
- ... alles was dir so einfällt
4. Zusammenfassung
5. Schluss mit eigener Meinung
Ist aber von lehrer zu lehrer unterschiedlich jeder setzt wo anders nen schwerpunkt