Was sagt ihr zu meinem geplanten besatz?
Also erstmal es geht um ein 190l becken
Wasserwerte passen für die Fische super muss nur bissl einheizen
Derzeit sind meine werte
Ph 7,4 kh 8° Gh 7° Nitrat 15
2-3Zwergfadenfische(Trichogaster lalius)(m-w-w)
20 Bitterlingsbarbe(Puntius titteya) (5m-15w)
20 Rotkopfsalmler(hemigrammus bleheri) (10-10)
2-4 Schmetterlingsbuntbarsche (Mikrogeophagus ramirezi) (2m-2w)
3-4 Brauner Antennenwels (ancistrus spec)(3aus derzeitigem besatz(2m 1w) eventuell setze ich noch 1w dazu)
Eventuell noch kleine Welse weiss aber noch nicht (ohrgitterharnischwels zb)
Eventuell auch noch paar Dornaugen
Bin für Verbesserungen offen
Meine Einrichtung ist sehr verwachsen mit viel Wurzeln und vielen verstecken
Vorne jedoch trotzdem schwimmfläche
Freue mich über Austausch
Geplanter bodengrund wäre dunkler feiner naturkies... Überlege aber im Vordergrund eine Sandbank zu integrieren
4 Antworten
Hey :) ich finde du planst da zu viel Mischmasch.
Ich würde pro "Zone" nur 1 Art nehmen.
Du solltest dich sowieso zu den Arten nochmal einlesen, denn die Dornaugen bräuchten Sand. Die Antennenwelse brauchen Holz. Und den SBB werden deine "super" Wasserwerte höchstwahrscheinlich nicht so passen.
Antennenwelse scheinen fix, denn die hast du ja bereits. Obwohl ich persönlich die immer nach Geschlecht getrennt halten würde, um einer Vermehrung vorzubeugen.
Die Zwergfadenfische brauchen dichte Bepflanzung bis zur Oberfläche - mir würden meine Antennenwelse das alles zusammenfressen. Aber da kennst du deine Tiere besser. Außerdem solltest du die Fadenfische nur als Paar halten - 1 Paar in der Beckengröße.
Der Beibesatz zu den Fadenfischen sollte ruhig sein und es sich nicht zu sehr auf Strömung stehen, denn die sollte bei den Fadenfischen ebenfalls gedrosselt sein. Würde wie gesagt nur 1 Schwarm nehmen, Anzahl 20 ist super!
Die Vergesellschaftung mit Ohrgitterharnischwelsen finde ich auch kritisch. 1. lieben die Welse recht starke Strömung und entsprechend sauerstoffreiches Wasser und 2. können die Fadenfische auch mal ziemlich rabiat werden.
Ja und genau deswegen antworte ich dir. Weil du reduzieren solltest. Und nach Meinungen gefragt hast.
Bin Anfänger(im besatz neu planen) Reduzieren kann man immer
Die Fische sind ja noch nicht gekauft
Sandbank ist geplant
Antennenwelse hab ich schon länger aber da regelt mein purpurprachtbarsch derzeit den Bestand 😉
Die ohrgitterharnischwelse waren nur eine idee
Frage ja nicht umsonst vorher weil ich noch nie neuen besatz geplant habe
Ja und deshalb antworte ich dir :) du musst dich da nicht verteidigen, ist ja nichts passiert.
Reduzieren kann man immer
Wie meinst du das?
Hallo,
sorry, aber der Besatz ist eine ziemliche Katastrophe:
In ein 190 l AQ passen ja nur rechnerisch 190 Liter - tatsächlich sind es 15 - 20 % weniger - als ca. 150 l.
Nach einer "Faustregel" (gültig ohnehin nur für Gruppenfische) braucht es mindestens 1 l Wasser für 1 cm Fisch - dabei müssen aber die ausgewachsenen Größen berücksichtigt werden: Somit dürften in diesem AQ - Gruppenfische vorausgesetzt - höchstens 150 cm "Gesamtfischlänge" gepflegt werden:
Bitterlingsbarben = 5 cm x 20 = 100 cm
Rotkopfsalmler = 4 cm x 20 = 80 cm
Alleine mit diesen Fische wäre das AQ absolut überbesetzt. (Rotkopfsalmler sind sehr empfindliche Fische, denen deine Wasserwerte auf Dauer nicht reichen).
Dann kommen noch die Fadenfische hinzu, die als revierbildende Fische deutlich mehr Platz brauchen.
Dann kommen noch die Ramis hinzu, die ebenfalls als revierbildende Fische deutlich!! mehr Platz brauchen - wenn du zwei Pärchen halten willst, steigt der Platzbedarf noch weiter. Außerdem kannst du diesen Fischen nicht das notwendige keim- und bakterienfreie Umfeld bieten - sie sterben also in kürzester Zeit (das ist bei diesen Fischen einfach so - ist auch grade seit gestern wieder eine entsprechende Frage hier im GF).
Und dann noch mehrere Ancistrus und Welse und Dornaugen .....
Mal abgesehen, dass die Fische zum Teil auch temperaturmäßig nicht wirklich zusammenpassen, wäre das AQ hoffnungslos überfüllt.
Bitte nicht als Kritik verstehen - sondern als Information.
Wenn du eine Sandbank im Kiesboden planst, dann musst du diesen gut abteilen durch entsprechende Plastikterrassen. Wenn sich Sand und Kies vermischt (und das passiert extrem schnell), dann ergibt das einen Bodengrund, der nur noch aus den jeweils negativen Faktoren beider Böden (die ansonsten auch jeweils sehr viele positive Eigenschaften haben) besteht.
Gutes Gelingen
Daniela
Hallo lilliane25,
Überlege aber im Vordergrund eine Sandbank zu integrieren
das möchte ich sehen, dass sich die Dornaugen im vorderen, hellen Bereich "eingraben"!
Hier
http://www.aquarium-guide.de/index.htm
kannst Du einmal die Pflegebedingungen der von Dir ausgesuchten Fische nachlesen!
Und bedenke, weniger ist oft mehr und ein schöner Schwarm einer Art wirkt viel besser, wie so eine von Dir geplanten Fischsuppe!
Vielleicht solltest Du Dir auch überlegen, die empfindlichen Ramirezi lieber im Geschäft zu lassen!
Norina
Hallo
Ich finde die Besatzidee noch nicht so überzeugend. Gefühlte 4/10 Punkte, LOL.
Mein Unbehagen stammt va. daher dass du hier 2 empfindliche brutpflegende Arten planst und beiden einen Riesenschwarm Nervenzehrer vor die Nase setzt.
xxxxxxxxxc
Zu den einzelnen Arten:
T. lalius: Besser T. labiosus/labiosa, auch Trichopodus leeri ist trotz der Größe der bessere Gesellschaftsfisch. T. lalius wird bei durchgehend hohen Temperaturen max. 2 Jahre alt, oft wie gesagt auch noch krank im Handel...
Empfehlungen zum Angucken anderer eher oberflächenorientierter Fische: Aplocheilus lineatus, Corynopoma riisei, Copella arnoldi/nattereri, Nannostomus
Rotkopfsalmler: für Salmler recht lebhaft, unter Umständen, je nachdem, welche Art oben, weglassen. Etwas weniger schwimmfreudig ist der rote Neon, den finde ich für ein 100 cm Becken empfehlenswerter.
Andere Salmler zum angucken : Siehe oben;
Kirschbarbe/Bitterlingsbarbe: evtl. weglassen wenn auf die Buntbarsche oder andere ruhigere bodennahe Revierbildner wertgelegt wird, oder weniger, je nachdem. Evtl. stattdessen friedlichere Hyphessobrycon zB ein paar Hyphessobrycon roseus oder eine Kleingruppe H. megalopterus oder Pristella
Schmebubas: Es gibt in den Gattungen Anomalochromis und Laetacara, Nannacara, Apistogramma vermutlich weniger sensible Buntbarsche. Ich kenne jedoch auch erfolgreiche Haltung von diesen ramirezi ohne besondere Umstände...kann ich nicht so beurteilen, Daniela wird was geschrieben haben.
es gibt auch noch die Mittelwasser / Bodenorientierten Fadenfische Trichopsis vittatus und Pseudosphromenus dayi vielleicht zum angucken. Beide eignen sich aber nur für das dünn besetzte Gesellschaftsbecken.
Ancistrus die werden sich weiter vermehren, das kannst du nicht machen, ernsthaft... irgendwie dafür sorgen dass du nur eines der beiden Geschlechter reintun musst. Ggf wäre dann mit guter Einrichtung auch noch irgend ein kleinerer L Wels drin.
Dornaugen und Otos sind jetzt nicht so das Problem, aber würd ich tendenziell lassen.
xxxccccccxxxxxxxc
PS: Ich verstehe das mit den Wasserwerten jetzt nicht ganz. Versteh mich nicht falsch, ich bin der Meinung dass du bis auf evtl. die ramirezis alles in normalem Leitungswasser halten kannst zumindest im Prinzip- aber wie kommst du auf passen super"? Super wäre idr weich.
Bin für Vorschläge offen
Was würdest du zu Trichogaster lalius dazu setzen?
*Grins
Ich würde bzw. werde gewiss T. lalius nicht in mittelgroßen Becken halten. Entweder mehrere 40 l Becken oder ein extralanges Riesenbecken, dann mit Lepidocephalichthys guntea.
Bevor ich sie hole kann man immer reduzieren
Darum frage ich ja nach...