Was passiert bei einem Cloud-Absturz?


05.02.2020, 11:23

Habt ihr vllt irgendwelche gute Quelle wo ich mich näher informieren kann?

5 Antworten

Die Unternehmen speichern die Daten dezentral und redundant. Dass alle diese Systeme gleichzeitig abstürzen ist relativ unwahrscheinlich. Ein Absturz würde übrigens auch nicht unbedingt Datenverlust bedeuten. Dann sind die Daten halt kurzzeitig nicht erreichbar.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich habe selber lange im PC gearbeitet

FillJais 
Fragesteller
 05.02.2020, 11:24

Hast du vllt irgendwelche gute Quelle wo ich mich näher informieren kann?

0

Das musst du deinen Cloud-Anbieter fragen. Das macht jeder anders.

Es gibt Best-Practise-Handlungen für vieles; ein paar wurden dir ja hier schon genannt. Dir hier Quellen zu empfehlen, ist schwierig, weil vieles für IT-Leute klar ist, was für Nicht-ITler unverständlich ist. Grundlagen stehen in Büchern, ansonsten schau dir z.B. die Wikipedia-Artikel zu Backup und Hochverfügbarkeit an.

Backups, verteilte Rechenzentren, Notstromversorgung usw ...

die Rechenzentren haben sich natürlich gegen Datenverlust abgesichert


FillJais 
Fragesteller
 05.02.2020, 11:23

Hast du vllt irgendwelche gute Quelle wo ich mich näher informieren kann?

0
guenterhalt  05.02.2020, 11:28
@FillJais

Unwahrscheinlich, dass ein Cloud-Betreiber das offenlegte.

Du kannst dich nur allgemein über Datensicherung informieren.

In den AGB der Anbieter wird etwas über Haftung und Haftungsausschluss zu finden sein.

1

[Eigene Erfahrung, Halbwissen]

Alle größeren Anbieter (z.B. Google) speichern ihre Daten niemals an einem Ort, sondern verteilt auf verschiedenen großen Servern, quer über die Erdscheibe verteilt.

Meistens ist das sogar so ausgelegt, dass die Daten mehrfach verteilt sind und man diese z.B. bei einem Ausfall von einem anderen Server holen kann (es ist dafür gedacht, dass man für einen Download nicht den Server am anderen Ende der Erde anfragen muss, sondern die schnellere Verbindung des Servers im eigenen Land verwenden kann).

Dementsprechend wäre es sehr unwahrscheinlich, dass da so einfach etwas "verloren" geht.

Wenn man von einem kontinentalen oder globalen "Blackout" ausgeht, brauchst du die Daten auch nicht mehr abfragen, weil du sie eh nicht herunterladen könntest.

Über Wikipedia-Artikel findest du oft ganz aufschlussreiche Quellenangaben (Weblinks)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Da laufen Backups am laufenden Band. Die Daten sind also nicht verloren und Du wirst auf einen anderen Server weitergeleitet.

Woher ich das weiß:Hobby – Programmierer, EDV, ... seit den 80er :)

FillJais 
Fragesteller
 05.02.2020, 11:23

Hast du vllt irgendwelche gute Quelle wo ich mich näher informieren kann?

0