Was macht man zuerst? Wand streichen oder Parkett abschleifen?

14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn die frisch getrichene Wand nicht gleich wieder total eingestaubt werden soll, würde ich das Abschleifen des Parketts als erstes empfehlen.

Grundregel:

Die groben Arbeiten vor dem Parkett abschleifen erledigen. Feinarbeiten nach dem Parkett abschleifen.

Hintergrund: Egal wie staubfrei und sorgfältig dein Parkettsanierer arbeitet - wo gehobelt wird, da fallen Späne. Es kommt zwar sehr häufig vor, dass die Wände beim Parkett abschleifen keine Macke oder Schrammen abbekommen. Allerdings kann dir das niemand garantieren.

Professionelle Parkettschleifmaschinen haben eine sehr hohe Leistung (2-4 PS je nach Maschine) und wenn der Facharbeiter auch nur eine falsche Bewegung macht oder die Maschine einen Zentimeter zu spät stoppt, kann es schon zu spät sein.

Natürlich kommt es auch darauf an, was nachher auf die Wand kommt:

Putz:

Wenn die Wände verputzt werden, zuerst die groben Ausgleichsarbeiten erledigen, also den Grobputz auftragen. Soll der Putz am Ende nicht gestrichen werden, so muss der Feinputz nach dem Parkett abschleifen aufgetragen werden. Ansonsten: einfach nach der Parkettsanierung streichen.

Raufasertapeten:

Eine Raufasertapete oder auch andere Tapeten, welche im Nachhinein gestrichen werden sollen, sollten vorher angebracht werden. Nach dem Parkett abschleifen den Boden gut abdecken und dann die Wände streichen.

Vinyl-Tapeten:

Handelt es sich um eine Vinyl-Tapete oder eine Tapete mit sonstigen Mustern, die nicht überstrichen werden sollen, so sollten die Tapezierarbeiten erst nach dem Parkett abschleifen durchgeführt werden.

Die groben Arbeiten müssen vor dem Parkett abschleifen erledigt werden, weil natürlich das frisch versiegelte / geölte Parkett geschont werden soll. D.h. die Belastung sollte in den ersten Tagen so gering wie möglich sein und natürlich sollte man auch später den Parkettboden schonen.

Hintergrund:

Wo es nur irgendwie geht, sollte unnötige Belastung für einen Parkettboden vermieden werden. Denn keine Versiegelung ist unzerstörbar und es wäre ja schade um den (so gut wie) neuen Parkettboden.

Natürlich sorgt sich auch der Maler um seine Arbeit und das zu Recht: wird beim Feinschliff z.B. keine Absaugung verwendet, kann es vor kommen, dass sämtliche Wände erneut gestrichen werden müssen, weil alles zugestaubt ist. Und auch wenn es nur ein paar Farbtupfer sind: der Maler muss nochmals extra anrücken. Ist der Boden noch nicht abgenommen, kann er dies rechtlich gesehen nicht einmal in Rechnung stellen.

Das selbe gilt für den Parkettsanierer. Deckt der Maler den frisch geschliffenen Parkettboden nicht richtig ab, oder verkratzt er ihn beim Verschieben einer Leiter, muss unter Umständen die gesamte Versiegelung noch einmal heruntergeschliffen werden - sprich: die Arbeit war umsonst.

Darum ist es optimal, wenn die Parkettsanierung wie oben beschrieben "eingeschachtelt" wird. Erst das Grobe, dann das Parkett abschleifen, dann die Feinarbeiten.

Auf der Website meiner Partnerfirma wird das Thema auch abgehandelt. Hier werden übrigens auch sonst alle Fragen rund ums Thema Parkett abschleifen beantwortet: (Sektion: "Häufig gestellte Fragen"): http://www.parkett-schliff.de/wissenswertes/faq.html

Dort findest du im übrigen auch eine Preisliste, Vorher / Nachher Fotos und die Abläufe beim Parkett abschleifen werden erklärt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Hauptberuflich tätig als Parkettlegermeister.

Erst Parkett abschleifen und dan Wand schtreichen ,ich kann dir eine gute firma empfelen

aus stuttgart Die sind echt gut und sauber schon ab 16m² euro tel 071619242897 sind sehr flexiebel


Hassundso  19.11.2013, 14:29

für 16 EUR macht der gute Mann vielleicht zwei Schleifgänge aber sicher nicht die gesamte nötige Arbeit. Ich habe aus beruflichen Gründen schon sehr viele Böden gesehen die für 16,- EUR geschliffen wurden. Was dabei rauskommt ist immer das selbe: Pfusch

Ein guter Parkettsanierer nimmt gut das Doppelte für seine Arbeit. Alles andere sind Maler, Raumausstatter etc. die das mal nebenbei "mit anbieten" und nicht selten bitter böse auf die Nase fallen. Der Handwerker macht nur Verlust und der Kunde ärgert sich schwarz.

Außerdem sollte man beachten, dass es z.B. bei Fertigparkett nur einen Versuch gibt. Ein zweites Mal schleifen ist nicht drin - egal was die Hersteller erzählen.

1

ich habe es schon viele male anders als die meisten ratschläge hier gemacht und bin auch überzeugt, dass es so praktischer ist: boden am schluß.

erst streichen, farbe trockenen lassen. auf den boden mußt du nicht besoners aufpassen, denn der wird ja hinterher noch geschiffen. du sparst hier wirklich arbeit. danach schleifen. die wände wirst du immer abfegen/abaugen wollen, weil der holzstaub sich auch an die glatteste wand schmiegt. ich habe noch keinen gesehen, der beim abfegen der frisch getrstrichenen wand dreck hinterläßt (es sei denn eure besen sind reif für den müll).

also: die wände abfegen mußt du immer. trocknungszeiten abwarten auch. bei der reihenfolge, in der der boden zum schluß gemacht wird, sparst du dir das sorgfältige abkleben und kannst rumsauen. bei uns kommt das untere immer zum schluß ich finds so viel praktischer.

viel spaß! bernie

Parkett schleifen, und dann Parkett abdecken (da flächenmäßig weniger zum Abdecken vorhanden ist effektiver) oder Wand streichen, gut durchtrocknen lassen und danach Parkett schleifen und Wand abwaschen.