Was kommt alles in einem lesetagebuch rein?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

So habe ich diese Aufgabe bewältigt:

Am Anfang: 

  • Biographie zum Autor/Autorin
  • Personen-Mindmap (alle Personen die im Buch vorkommen)
  • ...

Zum Hauptteil:

  • Kurze und knappe Zusammenfassung zu jedem Kapitel
  • Dazu noch meine eigene Meinung bzw. Gedanken (Das ist sehr wichtig und gehört ganz sicher in ein Lesetagebuch)
  • Ab und zu ein paar Bilder mit Bildunterschriften + Zeichnungen 
  • Eventuell kannst du auch Datum, Seitenzahlen,Titel... zu jedem Kapitel/Zusammenfassung vergeben.
  • ...

Zum Schluss:

  • Interview mit der Hauptperson
  • Komplette Zusammenfassung
  • Fortsetzung?
  • Was will der Autor/die Autorin mit diesem Buch sagen?
  • ...

Achte auf: 

  • Vollständigkeit
  • Umsetzung
  • Rechtschreibung/Grammatik
  • Gestaltung
  • Gesamteindruck

Natürlich kannst du dir noch vieles mehr einfallen lassen und dein Tagebuch komplett personalisieren!

Wichtig ist, dass man merkt, dass du dir dabei Mühe gemacht hast und die ''Geschichte/Zusammenfassung/Deine Gedanken interessant wirken/sind.

Viel Glück wünsche ich dir!


Joline2002 
Beitragsersteller
 05.06.2017, 20:38

Wow, vielen Dank für deine tolle ausführliche Antwort!! :D

0

Du kannst zum Beispiel:

* ein Titelbild selbst gestalten,

* eine Tagebuchseite über einen Tag im Leben der Hauptfigur des Buches,

* schreibe einen kleinen Textausschnitt, in dem du  vorkommst – du öffnest die Tür zu dem Text und schlüpft in ihn hinein,

* über etwas schreiben, was dich traurig gemacht hat,

* dir eine Textstelle heraussuchen, und sie zu einem Dialog umschreiben,

* der Hauptfigur oder einer der anderen Figuren einen Brief schreiben,

* eine kurze Inhaltsangabe zum Buch verfassen,

* schlüpfe in eine der Figuren aus dem Buch und schreibe auf, was du
als diese Person erlebst. 

* ein Buchquiz vorbereiten: Formuliere z.B. 10 Fragen, die man beantworten können sollte.

* das haben wir gemeinsam: wähle eine Figur aus dem Buch aus und beschreibe, was ihr an Gemeinsamkeiten habt.

* Personen diese Buches zeichnen oder Steckbriefe für sie entwerfen,

* ein Comic zeichnen,

* dem Autor/der Autorin einen Brief schreiben – was möchtest du ihm/ihr fragen oder sagen, (wir hatten der Autorin den Brief geschrieben und als emailt gesendet, – nach zwei Tagen hatten wir eine Antwort, und beides mit ins Lesetagebuch geheftet.)

*über etwas schreiben, das du auf gar keinen Fall vergessen möchtest – schreibe es auf, damit du es in Erinnerung behältst

* würdest du das Buch weiterempfehlen – Warum? Wem kannst du das
Buch weiterempfehlen?

* gefällt dir der Schluss? Warum? Wenn nicht, was würdest du anders machen?

* man kann auch einen Schuhkarton gestalten, und ein paar Dinge hineintun, die in dem Buch vorkommen.

* im Netz gibt es für einige Bücher Arbeitsblätter man sich noch bearbeiten.
http://www.kohlverlag.de/produkte/14197/
file:///C:/Users/Mama/Downloads/1-Vorschau_als_PDF.pdf


Joline2002 
Beitragsersteller
 10.06.2017, 12:55

Wow, danke für deine ausführliche und umfangreiche Antwort!! :)

0

Du machst am besten eine sehr große Tabelle. Du schreibst die Seite, die Zeilenangabe, eine Überschrift zu diesem Teil und dann den Inhalt.

Um ein paar Zusatzpunkte zu sammeln, machst du dir an den Rändern kleine Notizen oder Fragen, kommt immer gut bei Lehrern an. Dazu noch ein paar extra Zusatzinfo's


Zusätzlich zu den bereits genannten Punkten kannst du Formulierungen zitieren, die dir besonders gut gefallen - und schreiben, wieso das so ist.

Wenn du gern zeichnest, kannst du auch das tun. Ein typisches Bild zum jeweiligen Kapitel.

Inhaltszusammenfassung, Charakterisierung und du könntest noch Arbeitsblätter zu dem Thema reintun falls ihr welche dazu bearbeitet habt