Was könnt ihr besser lesen? (Schrift mit Serifen oder serifenlose?)
Da ich in Zukunft viel online Text verfassen werden, würde ich gerne eure Meinung hören. Oben ist die Schriftart ohne Serifen und unten mit.
Allgemein sagt man ja, dass in den meisten Fällen eine Serifenschrift für bessere Lesbarkeit sorgt. Das sehe ich anders und wollte deshalb eure Meinung.

17 Stimmen
12 Antworten
mit finde ich schöner, ohne kann man besser lesen, aber der unterschied ist nicht gaaanz so krass!
Online finde ich sie störend. Als Print in einem schönen Buch aber wieder sehr angenehm.
Ich muss täglich viel lesen, überwiegend online. Schriften ohne Serifen empfinde ich dabei viel angenehmer. In meinen eigenen fachlichen Texten verwende ich ebenfalls eine Schrift ohne Serifen. Bei privaten Schriftstücken, die ich nicht handschriftlich erstelle, verwende ich allerdings lieber Schriften mit Serifen, da ich sie dafür ansprechender finde.
Schriften mit Serifen sind besser lesbar, wenn du ein Buch liest, aber nicht auf dem Computer-Display.
Die Serifen unterstützen den Lesefluss bei Printmedien - das Auge wird dadurch besser geführt. Aber bei Monitoren wirken gerade diese Serifen extrem störend auf das Auge. Auf Computer-Displays wirkt übrigens die Sans Serif Schrift "Verdana" am angenehmsten.
Moin Equinoxe,
möglicherweise hast Du grundsätzlich Recht und aufgrund Deiner Aussage vermute ich, dass dies wissenschaftlich nachgewiesen ist, aber dann zähle ich aufgrund meiner Empfindung wohl zu den statistischen Ausreißern oder meine Augen leiden schon unter Altersstarrsinn.
LG
Man könnte ellenlange Abhandlungen über Typografie im Web schreiben.
Zudem muss man zwischen klassischen Serifen, transitionalen Serifenschriften, modernen Serifenschriften und Slab Serifen unterscheiden, wenn man es genau nimmt.
Auch die Schriftgröße und die Qualität des Monitors spielen eine große Rolle.
Wer eine professionelle Webseite, mit der er Geld verdient, ins Netz stellt, ist darauf angewiesen, dass die Webseite auf allen Browsern ordentlich dargestellt wird und alle Texte gut lesbar sind. Beschäftige dich mal intensiv mit Typografie, Usability und Barrierefreiheit, dann weißt du was ich meine.
Mein Eindruck, dass es sich bei Deinem Beitrag um einen fundierten handelt, hat mich also nicht getäuscht. Insofern spare ich es mir lieber, mich auch noch mit Typografie etc. zu beschäftigen und greife bei Bedarf lieber auf Deine Hilfe zurück.
Nochmals LG
- Online: Sans Serif
- Print: Serif
So lernt es der Mediengestalter. Sicher mag es Ausnahmen geben - für Gestalter spielt aber die Masse eine Rolle. Abgesehen von statistischen Erhebungen sprechen technische (Bildschirm und Serifen) und wahrnemungspsychologische Gründe (Funktion der Serifen) eine deutliche Sprache.
Also ich bevorzuge Schriften mit Serifen. Aber das ist Geschmackssache. Die gelten nämlich oft auch als veraltet.
Genau das sage ich auch. Bei Wikipedia steht z. B., dass angeblich Serifenschrift die besser lesbare ist. Obwohl man dazu sagen muss, dass es eine extra Wikipedia-Seite für digitale Schrift gibt.