Was kann ich dauerhaft gegen Blattläuse auf meinem Hibiskus tun?
Mein Hbiskus wird regelmäßig von Blattläusen befallen. Ich bade dann die Blätter in einer lauwarmen Spüli-Wasser-Mischung und brause dann die Blätter unter der Dusch ab. Dann ist mal so zwei, drei Wochen Ruhe- doch dann sind sie wieder da.
Wenn ich die Pflanze draußen lasse, gibts normalerweise keine Probleme doch sobald ich sie ins Zimmer stelle (insbesondere im Sommer) krabbeln die Viehcher schon wieder auf den Blättern rum :( Leider kann ich keine Pflanze auf mein Fenster keine Pflanzen stellen- das wurde mir von meinem Vermieter aus vesicherungstechnischen Gründen verboten. Ich muss sie also in der Wohnung halten- und ich weiß von Freunden, die auch Hbisken haben, dass das grundsätzlich schon möglich ist.
Mache ich etwas falsch? Was muss ich beachten? Vielleicht hat ja von euch jemand Erfahrungen mit der Pflege von Hibisken.
Danke schon im voraus für die Tipps :)
7 Antworten
Oft ist bei Blattläusen die Luftfeuchtigkeit zu gering. In einen durchsichtigen Müllsack stecken, für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen und hell stellen.
Hibiscus mag immer ein laues Lüftchen um sein Blattwerk......und Läuse sind waren bei mir ein Indiz für Ameisen ( die Läuse ernähren die Ameisen und werden von d, Ameisen sozusagen beschützt) wahrschl. Haben die Ameisen, als der Topf draussen stand ihre Eier abgelegt usw...) ein immer wieder kehrender Kreislauf..Ich habe es folgendermaßen gemacht..., Laeuschen zwischendurch immer wieder abgenommen..,,,, jeden Tag , leider.....und umgetopft..., und in Hausflur gestellt.., ans gekippte Fenster.....wegen des Lūftchen's.(HIBISCUS IST NICHT EINFACH ZU HÄNDELN........doch wer sich so bemüht, wie Du, der schafft das......und kauf vlt. Mal in einer Baumschule,,,, diese Pflanzen sind meist stabiler. LG Und NO zu B58 von mir.....dann brauch ich auch keine Pflanzen..,......und Blattläuse sind eben auch nur Nahrung für andere Insekten...,...die leider immer weniger werden....LG......du hast alles bis jetzt richtig gemacht..........man muss sich halt aZeit nehmen.....
Setze eine Knoblauchzehe ein, diese wächst dort und gibt ihre ätherischen Öle ab. Die Blattläuse verschwinden. Funktioniert auch bei Orleander. :-)
na klar, rein in die Erde....es dauert halt ein bißchen, bis der Knofi angewachsen ist...geht aber super ...lg elfi
mit Bi58 gießen (verdünnt natürlich) Dies wird in der Regel sehr gut von den Pflanzen vertragen im Gegensatz zu irgendwelchen Sprays.
WAS IST Bi 58? WAS BEKÄMPFT Bi 58? ® Bi 58 ist ein wirksames Mittel (Nervengift) gegen Insekten oder Milben. ® Der Wirkstoff wird mit dem Saftstrom in alle Pflanzenteile verbracht. ABER... ® Der Gebrauch im Kleingarten ist auf wenige Möglichkeiten (Zulassungen) beschränkt, der aktuelle Stand sollte erfragt werden. ® Aktueller Zulassungsstand umseitig, “Beipackzettel“ dazu nicht immer korrekt ! ® Das Mittel ist in höchstem Grade gefährlich für Bienen und andere Kleinlebewesen. ® Das Gießen des Mittels an die Wurzeln ist verboten!
Also das scheint mir doch eher wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen ...
aber es ist wirksam
nicht jeder spürt alle Nebenwirkungen die auf Beipackzetteln bei Medikamenten angegeben sind.
Bei Pflanzen, die zum Essen gedacht sind, würde ich es nicht anwenden.
es gibt so ein mittel gegen rosenblattläuse im pflanzenmarkt, das hilft. verhindert, dass die läuse wieder ansiedeln
Ich habe so Mittelchen schon ausprobiert- aber die haben noch nicht einmal gegen das akute Läuse-Problem geholfen geschweige denne einen Langzeit-Effekt bewirkt.
Funktioniert das auch bei einer Topfpflanze- also dass ich die Knoblauchzehe mit in den Topf setzen kann, in dem der Hibiskus ist?