Was ist Transponieren bei Musikinstrumenten?

5 Antworten

Transponieren bedeutet das man ein Musik stück das in einer bestimmten tonart steht in eine andere tonart überführt.

Nehmen wir als beispiel ein C-Dur lied. Das wir in D-Dur überführen. Alle töne sind dabei eben um einige halbtonschritte (Es müssten 2 sein) nach oben verschoben. und die intervalle werden beibehalten. Das Lied klingt dadurch aber natürlich etwas anders.

Ein transponierendes instrument macht dies imgrunde automatisch.

Nehmen wir als Beispiel eine Sopranblockflöte. Der tiefste ton von ihr ist das c2 (Zweigestrichendes C).

Ein Lied welches für die Sopranblockflöte geschrieben wird wird aber üblicherweise ne oktave tiefer aufgeschrieben. (Damit es besser lesbar ist) Auf dem Notenblatt steht dann das Mittlere c (c1) aber die Sopranblockflöte spielt das c2.

Zum vergleich: eine Tenorblockflöte würde das spielen was auf dem Notenblatt im violinschlüssel steht.

Und eine Alt blockflöte würde es um 3 Noten (6 Halbtonschritte) nach oben versetzt spielen. Und würde ein C-Dur lied automatisch in F-Dur spielen wenn man sie so spielen würde wie eine C-flöte (Tenor und Sopran hier im text. Es gibt aber noch mehr).

Falls man das in diesem falle nicht möchte. Müsste man entsprechende noten extra für die alt blockflöte schreiben. Sie kann halt dann regulär nichts tiefer spielen als f1 und man muss das h im c-dur als h# notieren weil die Altflöte da automatisch ein b spielt anstelle des h.


Grobbeldopp  05.11.2024, 17:38
Falls man das in diesem falle nicht möchte. Müsste man entsprechende noten extra für die alt blockflöte schreiben. Sie kann halt dann regulär nichts tiefer spielen als f1

Das wird aber (fast) immer getan.

und man muss das h im c-dur als h# notieren weil die Altflöte da automatisch ein b spielt anste

🤔 Da ist irgendwas durcheinander geraten. His?

FouLou  05.11.2024, 18:30
@Grobbeldopp
Das wird aber (fast) immer getan.

Interessant. Wie das? Also ich weiss durchaus das man mit blockflöten noch etwas tiefer kommt. Aber wenn man sich die Grifftabellen anschaut geht ja mit normaler spieltechnik nichts tieferes.

Wieso wird das dann immer getan.

Da ist irgendwas durcheinander geraten. His?

Ja. Eigentlich wäre das kleine b am Anfang der Zeile und man müsste die Noten mit Auslass Zeichen oder wie das heißt versehen. Ich dachte halt an eine normale Note auf der h1 Linie in einer Zeile ohne Vorzeichen. Da spielt die altflote aber ja n b. Also müssen wir das b um Ben Halbton mit # erhöhen.

Wahrscheinlich super unüblich. Aber Musik theoretisch müsste es richtig sein.

FouLou  05.11.2024, 18:34
@FouLou

Streich den zweiten Absatz. Ist doch n schmarrn. Der Spieler muss wissen wenn da ein h als Note steht das er auch den Griff für das h auf der flöte spielt.

Grobbeldopp  05.11.2024, 22:52
@FouLou

Nein nein ich meine dass es fast immer so gemacht wird das Altblockflöten in C aufgeschrieben werden. Blockflöten werden nur sehr selten als transponierende Instrumente behandelt, normalerweise nicht. Also zu 99,8% oder so 🙃

FouLou  06.11.2024, 07:39
@Grobbeldopp

Interessant. Das wusste ich so nicht. Ich habe mich hauptsächlich mit c-blockflöten beschäftigt.

Es bedeutet, dass du in einer anderen Tonart spielst, als dort auf dem Notenblatt angegeben wurde. Wenn zum Beispiel die Chorsänger nicht so hoch oder so tief singen können, dann transponiert man ein Stück, in dem man es also tiefer oder höher anstimmt.

Bei manchen Musikinstrumenten ist es Tradition, dass der Spieler subjektiv üblicherweise eine andere Tonart spielt als objektiv aus dem Instrument raus kommt.

Das macht man vor allem bei Blasinstrumenten. Der Grund warum das sinnvoll ist ist dass die Griffweise oder Überblasweise dann immer gleich ist statt dass die Griffe und Obertöne je nach Größe des Instruments an verschiedenen Stellen liegen.

Zum Beispiel: Wenn man auf einem Altsaxophon ein echtes also klingendes C spielen soll dann wird das so gegriffen: xxo oooo. Auf dem Tenorsaxophon dagegen so: xxx xxxo. Da man so ein Chaos nicht wollte hat man festgelegt ein C sei bei jedem Saxophon der Griff xxx xxxx und welche Note das tatsächlich ist regelt man dann eben dadurch dass man die Noten transponierend schreibt: Man ermöglicht dem Saxophon seine einheitliche Privatgriffweise indem man den Unterschied zwischen der Note die das Saxophon für ein c hält und einem echten c ausgleicht. Zum Beispiel bekommt das Es-Saxophon eigene Noten in A-Dur wenn ein Stück in objektiv C-Dur ist.

Transponieren bedeutet das Umsetzen eines Musikstücks von einer Tonart in eine andere. Wenn du z.B. ein Musikstück einen halben Ton höher spielen möchtest, muss man alle Töne einen halben Ton höher spielen, und dadurch ändert sich auch die Tonart. Google mal nach "Quintenzirkel".


Holzbiene2024  05.11.2024, 13:02
muss man alle Töne einen halben Ton höher spielen

Ich bin Musik-Laie (fehlende theoretische Kenntnisse), aber arrangiere Stücke für unsere Gruppe mit der Software MuseScore. Da kann man einzelne Akkorde (= mehrere Töne gleichzeitig spielen) oder mehrere Takte markieren und die Noten in Halbtonschritten rauf oder runter setzen.

Das hört sich manchmal sehr schräg an und ich weiß nicht warum. So einfach scheint die Lösung also nicht zu sein.

Wer hat eine Erklärung?

critter  05.11.2024, 13:10
@Holzbiene2024

Ich habe dafür keine Erklärung, da sich beim Transponieren die Tonabstände in keiner Stimme verändern.

Holzbiene2024  05.11.2024, 13:14
@critter

Bei manchen Transponenten (ist das das Hauptwort?) hat zwar die Notenzeile Vorzeichen, aber auch manche Note noch extra bzw. ein Auflösungszeichen. Dann klingt es nicht schräg.

Kann jetzt keine Beispiel liefern, Laptop bootet nicht.

critter  05.11.2024, 13:37
@Holzbiene2024

Ich weiß schon, was du meinst. Aus auf F wird nach oben ein Fis, nach unten ein E. Aus einem Ais wird nach oben ein H, nach unten A. Das ist eben eine andere Tonart. Trotzdem bleiben die Abstände der Noten in der Komposition immer die gleichen.

Eine ursprüngliche Tonart ändern.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung