Was ist sinnvoller? Großeinkauf oder jeden Tag einkaufen?

12 Antworten

Also du könntest das ja so machen das du sachen die unendlich lange halten vorkaufst das heisst so ein vorrat hast das du damit lange auskommst und den rest dann jede woche kaufen gehst.

Ausser du bist einer der nur fertiggereichte oder so kauft dann kannst du auch monatlich einkaufen. Aber wenn du einer bist der kocht oder es frisch haben willst dann wocheneinkauf dann kaufst du sachen ein die du die woche essen willst und planst nicht einen monat vorher was du den ganzen monat essen willst

Wer sein Essen plant, muss den Einkauf planen und kann so wenig wie möglich einkaufen gehen. Dann mit Einkaufszettel. So wird normalerweise nichts vergessen und es wird nur das gekauft, was man braucht.

Es wird auch eher alles aufgegessen.

Man kann durchaus mal Reste-Tage einplanen. Ich koche z.B. gerne Dinge in größeren Mengen. Z.B. Bolognese oder Gemüsepfannen/Soßen.

Da friere ich mir 1-3 Portionen einzeln ein und habe an Tagen, wo es schnell gehen muss oder ich mal keinen Bock habe, dennoch was zu essen. Schnell Nudeln oder Reis gekocht und fertig.

Wenn man das so macht, spart man auch gut Geld und vor allem Zeit, weil man eben weniger einkaufen geht.

Man kann auch mehr auf Angebote eingehen. Bestimmte Dinge kaufe ich nur, wenn sie günstig sind. Und dann manchmal gleich etwas mehr davon, wenn es sich hält.

Jetzt im Sommer kauft man zwischendurch vielleicht nur noch etwas Obst/Gemüse und MIlch ein. Das sind dann aber mal Kleinigkeiten.

Ich gehe 1x wöchentlich einkaufen.

Erst in den Supermarkt, um Grundnahrungsmittel (Zucker, Mehl, Getränke etc.) zu kaufen, dann zum Hofladen eines Bauern für den Rest (Brot, Wurst, Käse, Fleisch, Obst, Gemüse).

Alle paar Wochen verarbeite ich einen Teil der frischen Einkäufe und wecke z.B. saisonal Marmelade, Tomatensauce oder Kompott ein, koche z.B. Bolognese, Lasagne, Gulasch/Fleischgerichte oder Suppen, backe im Sommer ab und an Obstkuchen und friere portionsweise ein. Ebenso landet ein Teil des unverarbeiteten Fleischs im Gefrierschrank.

Die verbliebenen frischen Zutaten essen wir ohne irgendeinen Plan so, dass sie die Woche über reichen. Also erst leicht verderbliche Lebensmittel und dann das, was sich problemlos bis zum nächsten Einkauf hält. Zusätzlich sind ja noch die vorgenannten Vorräte vorhanden.

Mir fehlen die Zeit und die Lust, um täglich oder mehrmals pro Woche einkaufen zu gehen, und mir schmecken die selbst hergestellten Gerichte deutlich besser als das, was ich nach Feierabend auf die Schnelle im Supermarkt einkaufen und kochen könnte.

Dadurch, dass ich keine Fertiggerichte einkaufe, fast ausschließlich saisonal direkt vom Bauern kaufe und wenig, dafür aber gutes Fleisch esse, schneide ich preislich auch nicht schlechter ab, als wenn ich alles im Supermarkt kaufen würde.

Also wir gehen so jeden bis jeden dritten Tag einkaufen. Einmal im Monat machen wir einen Großeinkauf für alle Sachen, die wir immer brauchen wie Nudeln, Reis, Kartoffeln, Brotaufstriche, etc.. Dinge, die halt lange haltbar sind.

Ich bin da eher lustbetont und spontan beim Einkaufen. Ich weiß ja heute nicht worauf ich übermorgen so wirklich richtig arg Lust habe. Ich steh öfter mal vor dem Kühlschrank und obwohl genug Nahrungsmittel da sind überkommt mich eine unbändige Lust auf XY und dann geh ich los und kauf mir XY.

Luxusprobleme halt. ;-)

Getränke hole ich mir manchmal in größeren Mengen. Oder auch mal fünf Pakete Nudeln auf einmal. Ansonsten gehe ich alle 2-3 Tage mal los (geschätzt - führe kein Buch darüber :D).

Also, alles ohne Plan und Struktur. So wie es halt nötig ist. Is aber auch nicht so wild. Meine Läden sind alle um die Ecke und Einkaufen finde ich jetzt auch nicht so schlimm.