Was ist "Erneuerbare Energie"? (Definition)

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Erneuerbare Energien, auch regenerative Energien, sind Energien aus Quellen, die sich entweder kurzfristig von selbst erneuern oder deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle beiträgt. Es sind nachhaltig zur Verfügung stehende Energieressourcen, zu denen insbesondere Wasserkraft, Windenergie, solare Strahlung (Sonnenenergie), Erdwärme (Geothermie) und die durch Gezeiten erzeugte Energie zählen. Eine weitere Quelle erneuerbarer Energien ist das energetische Potenzial (Biogas, Bioethanol, Holz u. a.) der aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen Biomasse.

http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare_Energie

"Erneuerbare Energien" sind physikalischer Unsinn. Leider sind viele auch ökonomischer und ökologischer Unsinn, weil sie vielfach nur Zufallsstrom (auf den Stromsektor bezogen) liefern und zudem exorbitant teuer sind. Leider belasten viele auch massiv die Umwelt und verteuern die Lebensmittel, speziell für die Ärmsten der Armen (Abholzung von Regenwäldern, Verspargelung der Landschaft mit vogelschreddernden Windkraftanlagen, Rapsmonokulturen, fischhäckselnde Wasserkraft, etc.).

Das man keine Rohstoffe braucht ist nicht unbedingt richtig. Denn auch Bio-Kraftstoffe beispielsweise aus Raps sind erneuerbar, da der Mensch sie selbst anbauen/herstellen kann. Der Hauptpunkt ist, dass keine fossilen Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Kohle verwendet werden.

bei erneuerbarer energie benötigt man stoffe, die nachwachsen können und ni cht umweltunfreundlich sind ud versucht mit ihnen energie herzustellen. man will ereichen, dass keine schädlihen und gifftigen stoffe wie uran verbreitet werden. auserdem ist die atomforschung noch nicht ganz weit z.b. kann keiner einen reaktor stoppen.

Man sollte auch nicht vergessen, dass bei der Förderung von Neodym, welches verstärkt in der Windenergie in den neueren Generatoren eingesetzt werden soll, auch schwach radioaktiver Müll erzeugt wird. Das gilt natürlich auch für die Förderung von Kupfer, Eisen, also für jede Art des Bergbaus. Und woran liegt das???? Die liebe Mutter Natur hat nun einmal nicht aufgeräumt in ihren Bergen. Da liegt doch das Uran, Thorium vermischt mit Kohle, Neodym, Eisen und z.B. Kupfer einfach so umher... :-) . Bei jedem Bergbau kommt man mit den natürlichen Zerfallsprodukten des Urans oder des Thoriums in Kontakt und legt sie somit auch ganz klar frei. Schau mal z.B. unter http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2011/windkraft189.html. Leider wird hier das Uran/Thorium selbst als hoch gefährlich eingestuft, was jedoch nicht stimmt. Uran hat eine Halbwertszeit um 10^7 Jahre und ist somit weniger als schwach radioaktiv (wie Thorium). Das Gefährliche geht von den natürlichen Zerfallsprodukten aus, welche Halbwertszeiten im Minutenbereich haben. Und da diese natürlicher Zerfallsprodukte nun mal im Bergbau freigesetzt werden, verwundert es nicht, dass Grubenarbeiter verstärkt Lungenkrebs bekommen (wenn sie unsachgemäß ohne Gasmaske arbeiten). Und es verwundert nicht, dass der Einsatz von Kohle auch zu erhöhter radioaktiver Kontamination unserer Umwelt führt. Das findet man übrigens auch beim BUND. Man sollte sich schon die Mühe machen, und unsere Technik etwas besser studieren. Es gibt kein einfaches Weltbild. Die Natur ist viel komplizierter als die meisten denken . Radioaktivität der Kohle: schau mal im Netz unter „Radioaktivität Kohle“. Hier mal eine Seite, wo der Tatbestand erklärt wird „ww.chemieunterricht.de/dc2/kohle/c-radioakt.htm“. Weiter ist sehr der Wiki-Artikel „Strahlenbelastung“ zu empfehlen. (Auszug aus Wiki-Strahlenbelastung) „Andere technische Quellen - Von kerntechnischen Unfällen abgesehen ist die Strahlenbelastung des Menschen durch Gewinnung und Verbrennung von Kohle deutlich höher als diejenige durch Kernkraftwerke“ Etwas vergleichbares trifft nun auch für die Neodym, dass in Zukunft verstärkt in der Windenergie verarbeitet wird, zu. Also, auch die Windenergie erzeugt radioaktiven Abfall. Und da man deutlich mehr Generatoren aufbauen muss, als z.B. bei der Wasserkraft, Kernkraft ,.. ist auch der Umweltschaden durch die erhöhte Kupfernutzung/Kupferbergbau deutlich gravierender als bei anderen Techniken. Mich würde es sehr interessieren, wie hoch der Umweltschaden/Bergbauschaden der Windenergie, pro real erzeugte kWh, ist, im Vergleich zu z.B. Wasserkraft, Kernenergie, Kohleenergie,…