Was ist ein Lesetagebuch?
ich muss ein Lesetagebuch zu dem Buch „was wir dachten was wir taten“ machen und ich weiß überhaupt nicht, was das ist weil, uns das nicht erklärt wurde .
in dem Buch gibt es keine Kapitel deswegen weiß ich nicht wie ich das ganze aufteilen soll hat jemand von euch Ideen?
Wir haben auch Arbeitsblätter bekommen muss ich das jetzt in dem Buch bearbeiten?
ich muss das ganze schon nächste Woche abgeben und ich bin total verzweifelt ich habe mir auf YouTube Videos angeguckt aber ich verstehe nichts davon.
5 Antworten
Du könntest z.B. einen inneren Monolog von einer Person aus dem Buch machen in einer bestimmten Situation oder du schreibst einen Teil der Geschichte aus einer anderen Sicht. Du könntest auch die Personen aus dem Buch vorstellen und oder am Ende des Lesetagebuches eine kleine Buchbewertung schreiben. Auch notwendig ist am Ende ein Quellenverweis, wenn du Informationen aus anderen Quellen beziehst. Außerdem könntest du ein passendes Deckblatt gestalten.
Also als ich ein Lesetagebuch schreiben musste, sollten wir verschiedene Aufgaben erfüllen.
- Du kannst eine Inhaltsangabe schreiben.
- Du kannst einen Steckbrief über die Hauptpersonen schreiben
- Du kannst einen Zeitungsartikel über einzelne Kapitel schreiben, wenn das geht
- Du kannst dich in die Personen hinein versetzten und Ereignisse aus ihrer Sicht schreiben
Die Aufgaben, die du bekommen hast, sollst du wahrscheinlich wirklich zu dem Buch machen. ich hoffe ich konnte dir helfen LG
Ein Lesetagebuch hilft dir:
* dich an einzelnen Stellen des Buches „einzumischen“,
* deine Meinung über das Gelesene zu bilden und festzuhalten,
* dich später einmal an den Inhalt und die Personen des Buches zu erinnern,
* deinen Kindern und Enkeln zu beweisen, was du damals für ein schönes Heft
geführt hast. :-)
Das Lesetagebuch führst du wie ein Tagebuch, in dem du Ideen, Gedanken, Fragen zum Text notierst. Du kannst auch deine Leseeindrücke in einer Zeichnung oder Skizze festhalten. Zusätzlich passende Bilder, Artikel, Texte kannst du jeweils einkleben.
Du kannst zum Beispiel:
* ein Titelbild selbst gestalten,
* eine Tagebuchseite über einen Tag im Leben der Hauptfigur des Buches,
* schreibe einen kleinen Textausschnitt, in dem du vorkommst – du öffnest die
Tür zu dem Text und schlüpft in ihn hinein,
* über etwas schreiben, was dich traurig gemacht hat,
* dir eine Textstelle heraussuchen, und sie zu einem Dialog umschreiben,
* der Hauptfigur oder einer der anderen Figuren einen Brief schreiben,
* eine kurze Inhaltsangebe zum Buch verfassen,
* schlüpfe in eine der Figuren aus dem Buch und schreibe auf, was du als diese
Person erlebst.
* ein Buchquiz vorbereiten: Formuliere z.B. 10 Fragen, die man beantworten
können sollte.
* das haben wir gemeinsam: wähle eine Figur aus dem Buch aus und
beschreibe, was ihr an Gemeinsamkeiten habt.
* Personen diese Buches zeichnen oder Steckbriefe für sie entwerfen,
* ein Comic zeichnen,
* dem Autor/der Autorin einen Brief schreiben – was möchtest du ihm/ihr
fragen oder sagen, (wir hatten der Autorin den Brief geschrieben und als
emailt gesendet, – nach zwei Tagen hatten wir eine Antwort, und beides mit
ins Lesetagebuch geheftet.)
*über etwas schreiben, das du auf gar keinen Fall vergessen möchtest –
schreibe es auf, damit du es in Erinnerung behältst
* würdest du das Buch weiterempfehlen – Warum? Wem kannst du das Buch
weiterempfehlen?
* gefällt dir der Schluss? Warum? Wenn nicht, was würdest du anders
machen?
* man kann auch einen Schuhkarton gestalten, und ein paar Dinge hineintun, die
in dem Buch vorkommen.
* im Netz gibt es für einige Bücher Arbeitsblätter (z. B. Ich Racheengel) die könnte
man sich noch bearbeiten.
Danke für die tipp‘s!
aber ich weiß nicht wie ich anfangen soll, mit einer Inhaltsangabe von zb s. 1-20 und wenn dazu Bilder zeichnen?
Zuerst musst du ja das Buch lesen. (Ich kenne das Buch leider nicht)
Mache dir dann schon mal zu den einzelnen Personen Notizen mit Seitenzahl.
Schreibe Stellen auf, die du evtl. nicht verstehst, bzw. die dir gut gefallen. (mit Seitenzahl)
Vielleicht kannst du für das ganze Buch eine Inhaltsangabe schreiben, da es ja keine Kapitel hat.
Du musst ja nicht alle aufgaben erfüllen, suche dir die heraus, die du verstehst bez. gefallen.
Google weiß alles, man braucht nur nachzuschauen!
https://www.lesefoerderung.de/schule/unterrichtsmethoden/lesetagebuecher
In Lesetagebüchern werden Leseerfahrungen parallel zur Lektüre festgehalten. Sie unterstützen die freie und intensive Auseinandersetzung mit einem Buch oder Text. Was ist ein Lesetagebuch? Ein Lesetagebuch ist ein persönliches Journal bzw. eine Art Tagebuch, in dem die eigenen Eindrücke beim Lesen von Büchern oder Texten festgehalten werden.
Du musst deswegen nicht "total verzweifelt" sein - ein Lesetagebuch soll kreativ sein: darin schreibst du einfach deine Eintrüge, Gedanken, Assozationen, oder eigene Erlebnisse, die du mit dem Buch hast? Oder du zitierst einige Stellen raus, die du sehr gut findest, an denen sich das Weiterdenken oder Weiterspinnen vom Erzählstrang lohnt.
Sehr gute Ratschläge!