Wer hat Ideen für das Lesetagebuch für das Buch Krabat?

2 Antworten

Meinst du Optisch (also Bildideen zum verschönern) oder inhaltlich (also worüber du nachdenken/schreiben kannst?

Falls inhaltlich, da gibt es viele Möglichkeiten:

- Personenbeschreibung (such eine figur aus und beschreibe die, anhand von Sachen, die im Buch erwähnt werden)

- Beziehung zwischen zwei Figuren (wie verstehen sie sich, warum verstehen sie sich (nicht), sind sie ehrlich miteinander etc.)

- Tagebucheintrag (für eine bestimmte Figur an einer wichtigen Stelle im Buch, z.B. Kantorka)

- Wie stehst Du zu Krabat (oder sonst einer Figur aus dem Buch) - wärt ihr befreundet? Kannst du nachvollziehen, warum er tut was er tut? wieso? wieso nicht? Würdest du genauso handeln?

- alternatives Ende (könnte die Geschichte anders ausgehen? Wie?)

- Wie geht die Geschichte weiter? (Wie würde eine Fortsetzung aussehen?)

- Wiederkehrende Themen (z.B. Magie/Zauberei, Freundschaft etc. - was wird über ein so wichtiges Thema gesagt? Gibt es wiederkehrende Symbole, z.B. die Raben und was bedeuten die in der echten Welt/im Aberglauben)

- Ja nach Buch kann man auch eine Landkarte anfertigen - ich weiß jetzt nicht, ob bei Krabat genug Ortsnamen genannt werden, aber vielleicht ist es möglich

- Zeitungsartikel (schreibe einen Zeitungsbericht über einen Vorfall im Buch, vielleicht wird etwas gestohlen oder es passiert ein Unfall... such dir was aus, was in einer Zeitung stehen könnte)

- Talkshowbesuch (stelle dir vor zwei Figuren aus dem Buch sind in einer Talkshow und fangen dort an zu diskutieren, wie könnte das ablaufen?)

- Rezension (Schreibe eine Buchrezension, also einen Bericht darüber was dir am Roman gefallen hat, was nicht und wieso. Würdest du das Buch anderen empfehlen? wieso/wieso nicht?)

- Im Realen Leben (schreib eine Szene im Roman um, als würde sie in der heutigen Zeit, in einer Stadt passieren - überleg dir dabei was anders wäre und was gleich bliebe)

Mehr fällt mir grad nicht ein, aber vielleicht ist ja was für dich dabei :)


PELND 
Beitragsersteller
 06.04.2016, 22:54

Vielen vielen Dank, du hast mir sehr geholfen!!:)

0

Jenny hat ja schon einiges aufgezählt.
Hier noch der Aufgabenkatalog von unserem Sohn:

Du kannst zum Beispiel:
* ein Titelbild selbst gestalten,

* eine Tagebuchseite über einen Tag imLeben der Hauptfigur des Buches,

 * schreibe einen kleinen Textausschnitt,in dem du vorkommst – du öffnest die Tür zu dem Text und schlüpft in ihn hinein,

 * über etwas schreiben, was dich trauriggemacht hat,

 * dir eine Textstelle heraussuchen, undsie zu einem Dialog umschreiben,

 * der Hauptfigur oder einer der anderenFiguren einen Brief schreiben,

 * eine kurze Inhaltsangabe zum Buchverfassen,

 * schlüpfe in eine der Figuren aus demBuch und schreibe auf, was du als diese Person erlebst.

 *  ein Buchquiz vorbereiten: Formuliere z.B. 10Fragen, die man beantworten können sollte.

 * das haben wir gemeinsam: wähle eineFigur aus dem Buch aus und   beschreibe, was ihr an Gemeinsamkeiten habt.

 * Personen diese Buches zeichnen oderSteckbriefe für sie entwerfen,

* ein Comic zeichnen,

 * dem Autor/der Autorin einen Briefschreiben – was möchtest du ihm/ihr

  fragen oder sagen, (wir hatten der Autorin den Brief geschriebenund als  
   emailt gesendet, – nach zwei Tagen hatten wir eine Antwort, und beidesmit
   ins Lesetagebuch geheftet.)

 * über etwas schreiben, das du auf garkeinen Fall vergessen möchtest
   –  schreibe es auf, damit du es in Erinnerung behältst

* würdest du das Buch weiterempfehlen –Warum? Wem kannst du das Buch weiterempfehlen?

 * gefällt dir der Schluss? Warum? Wennnicht, was würdest du anders   machen?

* man kann auch einen Schuhkarton gestalten, und ein paar Dinge hineintun, die in dem Buch vorkommen.

* im Netz gibt es für einige Bücher
Arbeitsblätter (z. B. Ich Racheengel) die könnte