Was ist die Zeitspanne von nachher und später?

3 Antworten

Das sind keine ZeitSPANNEN sondern ungefähre ZeitPUNKTE.

1. bezeichnet einen in der nahen Zukunft liegenden Zeitpunkt: etwas später, dann
2. nach diesem Vorgang, danach, hinterher
a) ...
b) später, nachträglich

https://www.dwds.de/wb/nachher

siehe auch spät
kommend, künftig
zu einem ferneren Zeitpunkt

https://www.dwds.de/wb/sp%C3%A4ter

Ob es sich um Minuten, Stunden, Tage oder Wochen handelt, hängt vom Kontext ab.

„Nachher” typischerweise am gleichen Tag, „später” auch mal Tage usw.


Blume32529 
Beitragsersteller
 23.02.2025, 14:10

Naja im Beispiel Satz steht ja ...später mal fragen, ob er nachher...

Also wird ja beides am gleichen Tag stattfinden oder nicht?

Nectovelin  23.02.2025, 14:12
@Blume32529

Der Beispielsatz ist Murks. Die Reihenfolge sollte vertauscht sein, also „nachher mal fragen, ober mir später...” Besser wäre „nachher mal fragen, ober mir gleich mal ...”.

Nachher ist, wie das Wort sagt; "nach einem Ereignis oder einer Tätigkeit"

Später ist noch später. Das heißt nur "nicht gleich". Man kann auch "Wochen später" oder "Jahre später" sagen. Eigentlich sagt es nur, dass man daran denken will.

Gleicher Tag, paar Stunden. Ich tippe auf 4 - 6 Stunden