Was ist der Unterschied zwischen "verwundern, "wundern" und "bewundern"?
Das ist einfach seine Art, dass er sich verspätet. Ist nicht was Neues, wenn er sich auch dieses Mal verspätet-->
1) Ich bewundere mich nicht, dass er sich dieses Mal auch wieder verspätet.
2) Ich verwundere mich nicht, dass er sich dieses Mal auch wieder verspätet.
3) Ich wundere mich nicht, dass er sich dieses Mal auch wieder verspätet.
Um eine Begründung für die Auswahl der richtigen Option würde ich gerne bitten.
4 Antworten
= (eine Person, eine Eigenschaft, ein Kunstwerk) verehren, bestaunen.
- Ich bewundere dich.
- Ich bewundere deinen Mut.
Deine Antwort 1) ergibt keinen Sinn: Auch wenn du dich selbst bewundern darfst (oder auch nicht), passt der Relativsatz nicht dazu.
zu 3. a) sich wundern über (einen Vorgang, ein Ergebnis):= darüber erstaunt oder irritiert sein.
- Ich wundere mich über die vielen Antworten.
Mit einem Nebensatz als Objekt heißt es dann:
- Ich wundere mich (darüber), dass du so viele Antworten bekommen hast.
Manchmal wird der Objektsatz auch als Frage formuliert:
- nicht: *Ich wundere mich (darüber), wie viele Antworten du bekommen hast.
Das klingt so sehr nach einer falschen Übersetzung von „I wonder how ...“, dass ich davon nur abraten kann — es sei denn, Du bist in der Schweiz. Dort scheint es (im Sinne von “ich frage mich“) üblich zu sein.
Deine Antwort 3) ist in Ordnung (obwohl ich ein darüber vor das Komma setzen würde).
zu 3. b) (ein Vorgang, ein Ergebnis) wundert (einen Beobachter):- Die vielen Antworten wundern mich.
Die Bedeutung ist die selbe wie in 3a), nur dass Subjekt und Objekt vertauscht sind. Ich kenne diese Variante vor allem in verneinter Form („Es wundert mich nicht“), aber der Duden nennt auch Beispiele ohne Verneinung.
Ein Nebensatz als Subjekt beginnt immer mit dass:
- Es wundert mich, dass du so viele Antworten bekommen hast.
- Dass du so viele Antworten bekommen hast, wundert mich.
Wie bei 3a) sind Fragesätze außerhalb der Schweiz meines Wissens nach nicht gebräuchlich.
Das Verb wird übrigens nur im Aktiv gebraucht, und das Partizip gewundert dient nur zur Bildung der Vergangenheit:
- nicht: *Ich werde von den vielen Antworten gewundert.
- nicht: *Er sieht mich gewundert an.
- nicht: *Er wirft mir einen gewunderten Blick zu.
Eine weitere korrekte Lösung Deiner Aufgabe wäre also:
- Es wundert mich nicht, dass er sich dieses Mal auch wieder verspätet.
= in Erstaunen versetzen.
verwundern ist eine verstärkte Form von 3b) mit drei Unterschieden:
- es wird nach meinem Gefühl häufiger ohne Verneinung verwendet.
- Passivbildung ist möglich, und das Zustandspassiv („verwundert sein von/durch/über/wegen etwas“) ist sehr gebräuchlich.
- Dar Partizip verwundert kann auch attributiv und adverbial benutzt werden.
Beispiele:
- Die vielen Antworten verwundern mich sehr.
- Ich bin sehr verwundert von den vielen Antworten.
- Er sieht mich verwundert an.
- Er wirft mir einen verwunderten Blick zu.
Weitere Lösungen Deiner Aufgabe sind also:
- Es verwundert mich nicht, dass er sich dieses Mal auch wieder verspätet.
- Ich bin nicht verwundert, dass er sich dieses Mal auch wieder verspätet.
So strikt habe ich das nicht gemeint. Ich sagte ja nur „vor allem in verneinter Form“ bzw. „häufiger ohne Verneinung“.
Ich bin verwundert = soetwas wie ich bin überrascht.
bewundern = ich sehe zu jemanden auf, derjenige oder diejenige ist mein Vorbild, weshalb ich sie bewundere
wunder = ich wundere mich immer wieder, warum sowas passiert
Gruß ^^
1) Ich bin verwundert, dass warum es so viele Menschen gibt, die auf die Straßen aufgrund der letztens staatlichen Entschlüsse gingen. = ich war überrascht, dass warum so viele Menschen diesbezüglichen auf die Straßen gingen, obwohl Deutschland hinsichtlich der Bekämpfung der Epidemie ziemlich gut abgeschnitten hat.
2) Ich bewundere die Menschen, die versucht haben, den Corona-Opfern in den abgelegenen Regionen Hilfe zukommen zu lassen. = Ich finde ihr Verhalten sehr menschlich und deshalb mache ich da ein Kompliment
3) Es wundert mich einfach, dass warum die Pflegekräfte nicht besser bezahlt werden. =ich frage mich immer, dass warum sie nicht besser unterstützt werden.
Habe ich diese drei Verben in den richtigen Zusammenhängen angewendet?
Prinzipiell schon nur grammatisch etwas falsch.
Ich bin verwundert, warum es so viele Menschen gibt, die wegen den staatlichen Einflüssen, auf die Straße gingen.
Es wundert mich einfach, warum die Pflegekräfte nicht besser bezahlt werden.
Aber sonst ist alles richtig :)
Dann musst Du es aber auch ganz richtig machen 😀
Ich bin verwundert, warum es so viele Menschen gibt, die wegen der staatlichen Einflüsse auf die Straße gingen.
Genitiv und kein Komma nach Einflüssen.
"wegen" wird in der Schriftsprache mit Genetiv und in der Umganssprache mit Dativ verwendet.
Deshalb denke ich, "wegen der Entschlüsse" ist richtig.
und warum "Straße"? sie haben sich nicht nur auf einer Straße versammelt, sondern auf mehreren.
1 und 2 ist falsch.
Bewundern tut man jemand oder etwas anderes. In der REgel. Also: ich bewunderte den Petersdom. Na gut, manche Leute bewundern sich auch selbst: Donald Trump bewundert sich die ganze Zeit, weil er sich für den größten Präsidenten aller Zeiten hält.
Bewundern hat nichts mit sich wundern zu tun.
Verwundern ....gibt es m.E. gar nicht als Verb. Aber als Adverb oder Adjektiv: "Sie sagte verwundert: Was machst du denn hier?" Sie war verwundert, dass er bereits da war.
Sie sagte verwundert=sie hat sich verwundert und gesagt oder?.
mich überrascht es nicht, dass ...
Erstmal bedanke ich mich bei dir für deine sehr nette Antwort.
Du hast gesagt, dass das Verb "verwundern" nach deinem Gefühl immer ohne Verneinung verwendet wird, aber im vorletzten Satz deiner Antwort hast du es doch mit Verneinung verwendet. Hast du dich da vertippt?