Was ist der Unterschied zwischen Ur- und Frühgeschichte?
4 Antworten
Die Ur- und Frühgeschichte – auch Vor- und Frühgeschichte oder Prähistorische Archäologie – ist ein Teilgebiet der Archäologie.
Als Geschichtswissenschaft untersucht sie diejenigen Zeitabschnitte der Menschheitsgeschichte, in der entweder ausschließlich Sachquellen vorliegen (Urgeschichte), oder diese eine maßgebliche Quelle der Erkenntnis bilden (Frühgeschichte).
Die Urgeschichte beginnt mit dem Early Stone Age in Afrika. In Europa beginnt sie mit der Altsteinzeit, gefolgt von Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Bronzezeit und Vorrömischer Eisenzeit, die wiederum in Hallstatt- und Latènezeit geteilt wird.
Mit dem Einsetzen von Schriftquellen in Mitteleuropa in der Zeit um Christi Geburt beginnt die Frühgeschichte, die in Römische Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit, und Frühmittelalter (mit Merowinger- und Karolingerzeit) untergliedert wird. Die äquivalenten Zeitabschnitte in anderen Teilen der Welt weisen davon abweichende Gliederungen auf.
Fazit: ...
@ Paxis,
Ehre wem Ehre gebührt, ich habe lediglich bei Wikipedia recherchiert.
Danke fürs Sternchen * ↑
Hier ist noch etwas für Dich >drück<
Und hier eine Zeittafel für die Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas.
Ich kann das nicht besser erklären als Wikipedia - Recherche dauerte 2 Sekunden:
Die Antike (von lateinisch antiquus ‚alt, altertümlich, altehrwürdig‘) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr. reicht, wobei der Beginn teilweise noch deutlich früher angesetzt wird. Die klassische Antike unterscheidet sich von vorhergehenden und nachfolgenden Epochen durch gemeinsame und durchgängige kulturelle Traditionen. Sie umfasst die Geschichte des antiken Griechenlands, des Hellenismus und des Römischen Reichs. Insbesondere das Römische Reich vereinte den Mittelmeerraum seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. politisch und kulturell.
In einem erweiterten Sinne umfasst die Antike auch die Geschichte der altorientalischen nahöstlichen Hochkulturen Ägyptens, Mesopotamiens, Assyriens, Persiens und Kleinasiens, die etwa mit dem Beginn der Schriftlichkeit um 3500 v. Chr. einsetzt. Der größere Zeitraum von etwa 3500 v. Chr. bis zum Ende der Antike wird bevorzugt als Altertum bezeichnet. Die darauffolgende Epoche ist das Mittelalter (mit einem breiten, regional unterschiedlichen Übergangszeitraum, siehe Spätantike und Frühmittelalter).
Du hast schon alles gelesen?
Zu diesen Thema gibt es 17.609 Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Ur- und Frühgeschichte unterscheidet sich von den archäologischen Fächern wie
- der Ägyptologie, die zugleich ein philologisches Fach ist,
- der Vorderasiatischen Archäologie, die die mesopotamischen, kleinasiatischen, levantinischen, iranischen und angrenzenden Hochkulturen erforscht,
- der Klassischen Archäologie, die sich mit den antiken Epochen der griechischen und römischen Kultur befasst,
- der Provinzialrömischen Archäologie, die sich der materiellen Kultur der Römer in den Provinzen des Imperium Romanum widmet, und
- der Christlichen Archäologie, die vorrangig die Denkmäler des christlichen römisch-byzantinischen Reiches behandel
@ ollesgemuese, noch Fragen?
Natürlich habe ich keine Fragen, ich habe ja so Einiges davon gelesen ;), wenn auch nicht alles- oder alles behalten. Ich will ja nicht die englische Version über den Klee loben, aber die ist da schon etwas besser aufgestellt, bei einem Vergleich merkst du die Mängel der deutschen Wiki. Für das Meiste, was einen durchschnittlichen Europäer interessiert (zumal für die Schule), reicht "unsere" Wiki aber vermutlich aus. Ich habe auch nicht gemeint, dass deine Antwort für den FS falsch wäre!
Urgeschichte behandelt den frühesten Bereich der menschlichen Sachkultur. Als Frühgeschichte wird ein deutlich späterer Abschnitt bezeichnet, bei dem bereits erste eigene Schriftquellen vorhanden sind (die leider im archäologischen Teilbereich allerdings selten eine Rolle spielen). Letztlich werden die beiden Begriffe in Kombination meist als alternativer Deckelbegriff zu Vorgeschichte verwendet.
Vorgeschichte, Urgeschichte, Frühgeschichte, Altertum...ich will eine Zeittafel machen, wo ich die verschiedenen Abschnitte eintrage, aber dafür brauche ich genauere Definitionen. Ich weiß nur, dass die Antike von 800 vChr bis 550 ging und in klassische und Spätantike unterteilt wird.
Du wirst dafür keine vernünftigen Zeitangaben finden, weil vorgeschichtliche Epocheneinteilung nur regionale Gültigkeit haben. Nicht jede Phase beginnt in jeder Region zum gleichen Zeitpunkt. Das ist ja die Krux.
Und wenn du so eine Einteilung machen willst, wäre es sinnvoller, mit klaren Begriffen zu arbeiten, also Altsteinzeit, Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, je nach Region ggf. Kupferzeit, Bronzezeit, Eisenzeit. Dafür gibt es einigermaßen solide Zahlen, die du dir auch raussuchen kannst.
Die bisher gewählten Begriffe sind - vielleicht mit Ausnahme von Frühgeschichte - viel zu schwammig, v.a. wenn man bedenkt, dass gerade die Verwendung von Vor- und Urgeschichte nicht überall gleich ist.
die Begriffe wollte ich auf rein tun. Überhaupt alle, damit ich gleich eine ungefähre Idee haben, was gemeint ist, wenn ich wenn ich auf solche Begriffe stoße. Die Region die für mich zählt ist Europa und Vorderasien und ich weiß, dass es regionale Unterschiede gibt, aber man kann ja so einen Mittelwert nehmen
Ich hab jetzt folgendes rausgefunden: Vorgeschichte = Urgeschichte (ab dem Auftauchen erster Steinwerkzeuge vor rund 2,5 mio Jahren). Frühgeschichte = Altertum (erste Schrifterzeugnisse ca 3500 v.Chr.). Natürlich mit regionalen Unterschieden. Aber der europäisch- vorderasiatische Raum wird hier als ein Gebiet betrachtet, weil es sehr viel Beeinflussung gab. Nicht z.B so mit Amerika, Australien oder Fernost. Die klassische Antike ist der Endabschnitt des Altertums (Frühgeschichte) und ist der Übergang zum Mittelalter. (Spätantike - Frühmittelalter).
Dann fängt die Geschichte im engeren Sinn an.
Grob vereinfacht gesagt, die Urgeschichte ist alles an menschlichen Hinterlassenschaften ab der Menschwerdung. Ab da, wo es Schriftquellen gibt, heißt es Frühgeschichte.
Ur. ist früher als ..Früh...
Wie unterscheidet sich Frühgeschichte von Altertum und Antike?