Was ist der Unterschied zwischen: "implizit", "inhärent", "immanent"?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist ja echt eine heikle Frage ...
Ich schreibe jetzt mal, wie ich die Begriffe verstehe, bzw. verwende.

implizit = darin enthalten. Das verwende ich vor allem im Zusammenhang mit der Logik von Aussagen. Wenn ich z.B. von 'Säugetieren' spreche, dann sind in diesem Begriff auch Affen oder Fledermäuse enthalten. Dieser Begriff impliziert also diese Arten, die ihre Nachkommen auf diese Weise ernähren.

inhärent = hm ... gehört nicht zu meinem aktiven Wortschatz.
Ich sehe das Wort als Synonym von 'immanent'.

immanent = innewohnend. Ich kenne es z.B. von dem Ausdruck "ein immanenter Widerspruch". Also im Sinne eines der Angelegenheit "innewohnenden" Widerspruchs.


Tamtamy  25.07.2024, 19:07

Danke schön für das 'Sternchen' von dir! 😊

Nachschauen bei DUDEN und DWDS ist einfach und sinnvoll und die zahlreichen Beispiele beim Letzteren sind bes. nützlich :

D W D S:

implizit: mit eingeschlossen, mit enthalten, aber nicht ausdrücklich gesagt, nicht entfaltet

Inhärent:   innewohnend, anhaftend

immanent: in etwas enthalten, einer Sache innewohnend

D U D E N:

implizit:

a.) mit enthalten, mit gemeint, aber nicht ausdrücklich gesagt

b) nicht aus sich selbst zu verstehen, sondern logisch zu erschließen

Inhärent:

einer Sache innewohnend

immanent:

a) innewohnend, in etwas enthalten

b) die Grenzen möglicher Erfahrung nicht übersteigend, innerhalb dieser Grenzen liegend, bleibend