Was ist der Unterschied zwischen feuchtadiabiatisch und trockenadiabatisch-Und worum unterscheiden sich relative Luftfeuchtigkeit und absolute Luftfeuchtigkeit?

1 Antwort

Absolute Luftfeuchte ist die Menge an Wasserdampf, die 1 m³ Luft enthält. Z.B. 9,4 g/m³.

Relative Luftfeuchte ist das Verhältnis von der Menge Wasserdampf, welche sie enthält, zur Menge Wasserdampf, welche sie maximal enthalten könnte.

Hat die Luft +10° und 9,4 g/m³, kann sie nicht mehr Feuchtigkeit aufnehmen, sie ist gesättigt. Die rel. Luftfeuchtigkeit beträgt dann 100 %. Wird die Luft erwärmt, kann sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Bei etwas über 20° schon das doppelte, 18,8 g/m³. Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt dann nur noch 9,4 : 18,8 = 0,5, also 50%.

Muss die Luft an einem Gebirge aufsteigen, kühlt sie sich erst trockenadiabatisch ab, etwa 1 Grad je 100 m. Ist das Kondensationsniveau erreicht, die rel. Feuchte also 100%, fällt Niederschlag. Ab da kühlt sich die Luft feuchtadiabatisch ab, nur noch 0,5 bis 0,6 Grad/100 m.