Was ist der Unterschied zwischen einem Aktionspotential und einem Epsp?
2 Antworten
Moin,
ein Aktionspotenzial (AP) ist ein elektrisches Signal, das (normalerweise) am Axonhügel entsteht (Generatorregion) und dann das Axon in immer gleicher Stärke bis zum Endknöpfchen entlang läuft.
Es gehorcht dem Alles-oder-nichts-Gesetz. Ist eine Depolarisation am Axonhügel nicht stark genug, um den Schwellenwert zu erreichen (unterschwelliger Reiz), gibt es auch kein AP. Wird der Schwellenwert dagegen überschritten, wird ein AP ausgelöst. Es sieht immer gleich aus und verändert seine Werte auch bis zum Endknöpfchen nicht. Darum können Informationen nicht durch die Form des APs, sondern nur durch die Häufigkeit (Frequenz) verschlüsselt werden. Das hat aber den Vorteil, dass eine Information relativ sicher weitergeleitet werden kann, weil die Häufigkeit ankommender Signale leichter und sicherer registriert werden kann als die unterschiedliche Stärke eines Ausschlags.
Ein erregendes postsynaptisches Signal (EPSP) ist dagegen ein elektrisches Signal, das zum Beispiel am Soma der Nervenzelle entsteht und dann über den Zellkörper in alle Richtungen verläuft. Die Amplitude nimmt dabei mit zunehmender Entfernung vom Entstehungsort immer stärker ab.
Das kannst du dir so vorstellen, als würdest du einen Stein in einen Teich werfen. An der Eintauchstelle entsteht eine relativ große Welle, die sich von der Eintauchstelle kreisförmig in alle Richtungen ausbreitet, wobei die Wellen mit zunehmender Entfernung immer kleiner werden.
LG von der Waterkant
ein EPSP ist ein lokales, depolarisierendes, synaptisches Potential, dessen Potentialänderung sich passiv (elektrotonisch) durch die Dendriten zum Soma forpflanzt und am Zellsoma zu einer Potentialsumme addiert. Seine Amplitude nimmt mit zunehmender Distanz ab. Das Somapotential kann am Axonhügel ein Schwellenwert überschreiten und ein Aktionspotential auslösen.
Ein Aktionspotential ist eine am Anfang langer Ausläufer einer Nervenzelle (Axon) erzeugte Potentialänderung, die sich selbsterhaltend und selbsttätig, ohne Verlust der Amplitude, durch das Axon, bis zu den Synapsen fortpflanzt.
LG