Was ist der Aggregatzustand von Kartoffelbrei?

5 Antworten

Moin,

wow, das nenne ich mal ein schönes kleines Problem. Danke für diese interessante Frage.

Aber die Antwort ist nicht ganz einfach zu geben, fürchte ich.

In der klassischen Vorstellung gibt es drei Aggregatzustände: fest, flüssig und gasförmig.

Hier würde ich (richtig zubereiteten) Kartoffelbrei zu den Feststoffen zählen, weil er offenkundig nicht gasförmig ist, aber auch zu fest für eine Flüssigkeit ist (wie gesagt, wenn man ihn korrekt zubereitet hat).

Aber die klassische Einstufung ist ja nicht die einzige, die man hier anwenden kann.

Ich will jetzt gar nicht von der vierten Möglichkeit, dem Plasma, als Aggregatzustand sprechen (schon weil Kartoffelbrei auch diesen Zustand nicht hat).

Aber es gibt noch Aggregatzustände, die den Aspekt zwischen einer Flüssigkeit und einem Feststoff näher betrachten. Und hier wird's interessant.

Der eine Zustand ist amorph. Glas wird beispielsweise in der Regel als Feststoff betrachtet, aber in Wirklichkeit ist Glas eine extrem viskose Flüssigkeit mit einer stark verlangsamten Dynamik. Deshalb sind beispielsweise alte Glasscheiben in der Regel unten dicker als oben, weil im Laufe der Jahre die Flüssigkeit infolge der Schwerkraft zum Erdmittelpunkt (also nach unten) verlaufen ist.

Doch auch das würde ich nicht auf Kartoffelbrei anwenden, weil dieser noch flüssiger als Glas ist.

Doch dann gibt es da noch den Zustand der Viskoelastizität. Der trifft auf Kartoffelbrei (mit gewisser Einschränkung) schon zu. Hier gibt es einerseits die Viskosität (Zähflüssigkeit), andererseits eine elastische Verformbarkeit von Feststoffen, die zum Tragen kommt. Okay (und hier kommt meine Einschränkung ins Spiel), die elastische Komponente ist nicht besonders ausgeprägt, weil sich Kartoffelbrei zwar durch eine äußere Krafteinwirkung verformen lässt, aber seine Fähigkeit, dies wieder selbständig rückgängig zu machen, ist nur sehr begrenzt, finde ich.

Daher:

In klassischer Sicht, ist Kartoffelbrei am ehesten ein Feststoff.
In allgemeinerer Sicht ist Kartoffelbrei eher im viskoelastischen Aggregatzustand (also zwischen fest und flüssig).

Ich fürchte, das hilft dir in eurer Auseinandersetzung nicht viel weiter, weil dann beide Ansichten (gleichzeitig) zutreffen und es somit keine eindeutige Entscheidung gibt. Aber was soll ich machen? Es ist, wie es ist. Und ich danke dir noch einmal für die interessante Frage.

LG von der Waterkant

Wenn du Bibi Blocksberg fragst, ist er gasförmig, kann ja fliegen.

Wenn du mich fragst, sollte man bei solchen Gemsichen eher von Konsistenz sprechen als von Aggregatzustand, wie bei Reinstoffen. Und die Konsistenz würde ich "breiig" nennen - "cremig" ist nicht so mein Fall.

Es gibt nur 3 Aggregatzustände ... ist Kartoffelbrei gasförmig? Ich denke nicht!

Ist es flüssig? Nein, außer man macht den falsch! ... bleibt ja nur noch eine Option!


Elekstorm  14.03.2021, 18:54

Zampe ist fester Kartoffelbrei, flüssig ist das was mein Schwager seine Ex gemacht hatte 🤣

0

Schön fluffig, sehr cremig glänzend. Nicht zu fest, aber auch nicht zu weich. Mit viel Butter, etwas Salz, Muskat und nem Schuss Milch. Aus mehligen Kartoffeln gestampft.

Woher ich das weiß:Hobby – Macht mir sehr viel Spaß 😁

Hm. Ich werfe mal Gel in den Ring. Die flüssige Milch hat sich in Stärkemoleküle eingelagert. Kartoffelbrei ist ein Gemisch aus Milch Flüssigkeit und fester Stärke aus der Kartoffel.

RFC von Kollegen....

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – gelernter Diplom Chemiker