Was ist das für ein Reimschema?


27.03.2025, 16:27

Das Thema war nie meine Stärke.

annoonnyymm1234  27.03.2025, 16:30

okay, auch mit diesen Zirkumflexen?

Versuch123150 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 16:31

Du meinst diese Striche über den Buchstaben i und o usw. oder? Ja, das ist alles aus dem mittelhochdeutschen.

annoonnyymm1234  27.03.2025, 16:32

ja genau

oke krass, das wusste ich nicht, danke

Versuch123150 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 16:33

Wobei jetzt fällt mir ein: ich glaube diese Striche sind tatsächlich zur Veranschaulichung für den Leser! Damit man weiß, dass es lang gesprochen ist oder kurz gesprochen.

annoonnyymm1234  27.03.2025, 16:34

also so als betonungshilfe wie im lateinischen?

Versuch123150 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 16:35

Genau, das sind Betonungshilfen.

1 Antwort

ChatGPT sagt dazu:

Das Reimschema des angegebenen Textes ist nicht ganz klar, da es sich um einen älteren, möglicherweise mittelhochdeutschen Text handelt, der nicht in einer modernen Form vorliegt. Allerdings kann man einige Reime und rhythmische Strukturen erkennen.
In der Regel könnte man sagen, dass es sich um ein Paarreim- oder Kreuzreimschema handelt, da einige Zeilen aufeinander folgen und sich reimen. Um das genaue Reimschema zu bestimmen, wäre es hilfreich, den Text in seine einzelnen Zeilen zu zerlegen und die Endungen zu analysieren.

Versuch123150 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 19:54

Ich bin diesbezüglich etwas unsicher (bzg. des Zerlegens). Mach ich das bei jedem expliziten Satzende, also wo ein (Doppel-) Punkt zu sehen ist?

,Guote liute, holt die gâbe, die got, unser hêrre, selbe gît, der al der welte hât gewalt!

dienent sînen solt, der den vil saeldehaften dort behalten lît mit vröiden iemer manecvalt!

Lîdet eine wîle willeclîchen nôt vür den iemer mêre wernden tôt! 

got hât iuch beide sêle unde lîp gegeben.

gebt ime des libes tôt:

daz wirt deme libe ein iemer leben!‘

Versuch123150 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 19:58
@Versuch123150

Oder ist es:

got hât iuch beide sêle unde lîp gegeben.

gebt ime des libes tôt: daz wirt deme libe ein iemer leben!‘

Noidea333  27.03.2025, 20:12
@Versuch123150

Ich würde die letzten 4 Verszeilen zu zwei machen, damit am Ende wirklich "gegeben" und "leben" stehen. Dann ist es ein Paarreim.

Noidea333  28.03.2025, 12:24
@Versuch123150

Nein. aa bb. "tot" und das andere Verb würde ich jeweils in eine Verszeile schreiben. Kann man sich drüber streiten. Aber bitte nicht mit mir.

Klinghaus  28.03.2025, 22:27
@Versuch123150

Ich würde die drei ersten Zeilen ebenfalls teilen, denn auch "gît - lît" und "nôt - tôt" reimen sich.

Noidea333  29.03.2025, 00:04
@Klinghaus

Stimmt. Dann wäre alles zusammen ein Krezreim. Je nachdem wo man die Verszeilen teilt.

Versuch123150 
Beitragsersteller
 29.03.2025, 09:40
@Klinghaus

Ok, also dann so?

,Guote liute, holt

die gâbe, die got, unser hêrre, selbe gît,

der al der welte hât gewalt!

dienent sînen solt,

der den vil saeldehaften dort behalten lît

mit vröiden iemer manecvalt!

Lîdet eine wîle willeclîchen nôt

vür den iemer mêre wernden tôt! 

got hât iuch beide sêle unde lîp gegeben.

gebt ime des libes tôt:

daz wirt deme libe ein iemer leben!‘