Was hat meine Immergrüne Magnolie?
Ich habe mir im Herbst eine Immergrüne Magnolie gekauft. Leider musste ich vor ein paar Tagen feststellen, dass sie lauter große, dunkle Flecken auf vielen Blättern hat. Ich hoffe wirklich nicht, dass es ein Pilz ist. Vielleicht ein Trockenschaden? Die Erde ist überwiegend sehr locker und trocknet so schnell aus. Sie steht noch im „Überwinterungsquartier“, es kommt da keine Sonne in das Zimmer (sie hat neben dem Fenster stehend aber viel Licht!), das den Winter über unbeheizt war. Im kalten Januar hatte es fast jeden Tag nur etwa 0-2 Grad in diesem Raum, da hab ich dann auch fast nie gegossen, nur an „wärmeren“ Tagen. Ich wäre über eine Antwort sehr dankbar, die Pflanze liegt mir sehr am Herzen!

2 Antworten
Pilzkrankheiten entstehen dadurch, daß in der Luft schwebende Pilzsporen - die Samen der Pilze - auf den Blättern landen und bei passenden Wachstumsbedingungen auskeimen.
Deswegen entstehen Pilzkrankheiten in der Regel durch viele kleine Keimpunkte, deren Umfänge größer werden und die flächig zusammenwachsen.
Danach sieht das auf diesem Blatt nicht aus.
Es hat hier eher den Anschein, daß eine "Standortwechsel"-krankheit oder eine "Überwinterungs"-krankheit entstanden ist. Du hast die Pflanze im Herbst gekauft und wahrscheinlich bald darauf in das Winterquartier gestellt. Das war für die Pflanze ein brutaler Standortwechsel mit völlig anderen Licht- und Temperaturverhältnissen. Die meisten immergrünen Pflanzen reagieren auf solche Veränderungen ähnlich. Ein Nährstoffmangel kann da auch noch hineinwirken.
Immergrüne Pflanzen verdunsten auch im Winter Wasser über ihre Blattmasse. Deswegen die schnelle Austrocknung der Topferde. Man braucht Erfahrungswerte und ein bißchen ein Händchen dafür wie feucht man welche Pflanze überwintern soll
Sobald die Pflanze wieder raus kann (meine sind schon draußen), sollte mit Wasser und Dünger - und gelegentlichem Umtopfen - Neuaustrieben und einer Weiterentwicklung nichts im Wege stehen,
Lockere Erde und vielleicht auch kleiner Topf: Das ist nicht viel Erdmasse und kann verblüffend schnell trocken werden. Ich würde auch schon vor dem Auspflanzen die Pflanze an jedem frostfreien Tag (und frostfreie Nacht) unbedingt rausstellen. Grüße mir die Magnolie und: Frohes Wachstum!
Der Topf ist nicht wirklich klein, aber im Vergleich zur Höhe der Pflanze schon wiederum. Und mit ihren großen Blättern ist sie offensichtlich eine "große Trinkerin"! Danke nochmals:)
Ich tippe auch auf Wassermangel. Immergrüne Magnolien sollte man nicht im Herbst kaufen, sondern im Frühjahr/Frühsommer, damit sie bis zur kalten Jahreszeit gut eingewurzelt haben.
Bereite das Pflanzloch im Garten gut vor. Das Substrat kann gern im leicht saueren pH-Bereich sein. Feuchtigkeitskontrolle und etwas Winterschutz sind in den ersten Standjahren sehr wichtig.
In unseren Garten hab ich vor Jahren eine M. Grandiflora gesetzt, die ist inzwischen über 5 Meter hoch.
Danke, Ispahan. Ich vermute auch fast Wassermangel. Allerdings steht sie noch im unbeheizten Raum, ich pflanze sie im Laufe des Frühlings ein. Ich habe sie nicht im Herbst eingepflanzt, weil mir das zu "gefährlich" schien.
Danke für deine Antwort, Blumenacker!
Ich hatte/habe vor, sie noch im Frühjahr einzugraben,
ich hoffe sehr, dass sie es schafft!
Sie ist bereits 1 m hoch. Mich wunderte trotzdem,
dass sie ohne Sonne so viel Wasser braucht.