Was hat das Heinz Erhardt Gedicht für ein Reimschema?
Hinter eines Baumes Rinde,
wohnt die Mademit ihrem Kinde
Sie ist Witwe, denn der Gatte,
den sie hatte,
fiel vom Blatte
Diente so auf dieser Weise
einer Ameise
als Speise
1 Antwort
- Das zugrundeliegende Reimschema des Gedichts ist der Paarreim, also die Form aabbcc, wobei für die die erste und die sechste Strophe aufgrund ihrer Kürze selbstverständlich nur aa gilt (weitere Verteilung: zweite Strophe: aabb, dritte Strophe: aabbcc, vierte Strophe: aab, fünfte Strophe: bcc). Zu den Paarreimen gesellen sich noch Binnenreime in V. 4 hatte, V. 6 Ameise, V. 10 hol und V. 18 Gnade, die sich einerseits jeweils auf ein Wort aus dem direkt vorangegangenen Vers, andererseits aber auch auf ein Wort aus dem Vers, in dem sie selbst auftauchen, reimen (nämlich V. 4 hatte auf V. 3 Gatte und auf V. 4 Blatte ; V. 6 Ameise auf V. 5 Weise und auf V. 6 Speise ; V. 10 hol auf V. 9 Kohl und auf V. 10 wohl sowie V. 18 Gnade auf V. 17 fade und auf V. 18 Made und auf V. 18 Schade!)