Was genau ist ein Methyl?
Offenbar beschreibt dies eine Seitenkette eines Alkanes und gleichzeitig auch ein Alkylrest eines Alkohols. Stimmt das? Und wenn ja, dann ist das doch total verwirrlich, weil beides eine andere Formel hat ...
2 Antworten
Es ist ein CH3-Rest der irgendwo dranhängt.
Meth... klingt schon irgendwie nach einem CH4.
Ein -yl ist immer ein "Anhängsel". Und ein Methyl ist eben ein Anhängsel, das aussieht wie ein Methan-Molekül. Da man ja eine Bindung braucht um dieses Anhängsel anzuhängen, ist es eben ein CH3-Anhängsel.
Und wenn ja, dann ist das doch total verwirrlich, weil beides eine andere Formel hat ...
Wieso?
Bei einem z.B. 3-Methylpropan ist es eine CH3-Gruppe am 3. C des Propans.
Und bei einem Methylalkohol ist es eine CH3-Gruppe, die am Alkohol (=OH-Gruppe) hängt.
Was ist daran unterschiedlich?
Da hast du recht, ich habe mich verschrieben: Ich wollte Pentan schreiben. So wie ich es geschrieben habe, kommt natürlich ein Butan heraus.
Danke für die Antwort! Dann ist es also doch einfach CH3? Weil in meinem Buch steht folgende Gleichung:
HCOOH (Methansäure) + HO-CH3 (Methanol) <--> HCOOCH3 (Methansäure-Methylester) + H20 .
Es wird also von der Methansäure ein OH abgespaltet, vom Methanol kommt ein H und beides zusammen ergibt das Wasser. Was von der Methansäure übrig bleibt ist das HCO und vom Methanol OCH3. Ist deshalb für das Methyl kein O "zuviel"?
Das O, das bei der Esterverbindung die beiden C verbindet, ist Teil der Esterverbindung. Dementsprechend wird es bei der Bezeichnung des Moleküls nicht mehr extra bezeichnet... der Teil, der danach kommt, ist dann die CH3-Gruppe, also die Methylgruppe.
Darüber solltest Du aber noch einmal nachdenken, was die Konsequenz für die Nomenklatur ist, wenn man an eine Alkankette an einem Ende einen Methylrest anfügt.