Was genau ist der unterschied zwischen einem Elektroniker für Energie und Gebaeudetechnik und einem Elektromonteur?
Ich habe schon ein bisschen recherchiert aber nichts wirklich aufklaerendes gefunden. Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.
2 Antworten
Elektroanlagenmonteure installieren energietechnische, steuerungs- und regelungstechnische, melde-, sicherheits- und beleuchtungstechnische Anlagen, z.B. Generatoren oder Transformatoren, Laternen, Überlandleitungen, Straßenbahn-Oberleitungen oder Blitzableiter.
Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik ist zunächst erstmal eine Bezeichnung für einen Ausbildungsberuf. Hat man diese Lehre gemacht arbeitet man halt in der Energie und Gebäudetechnik. Man kann aber auch nach dieser Ausbildung als Monteur arbeiten.
Monteur ist im Endeffekt jemand, der etwas montiert (wer hätte das gedacht) :D
Als Elektromonteur montierst du halt oben genanntes.
Die Ausbildung zum Elektroinstallateur ist in Deutschland seit dem 1. August 2005 nicht mehr möglich, die Berufsbezeichnung wurde durch Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik ersetzt.
Also meiner Erinnerung nach gabs den Beruf des "Elektromonteurs" nur in der DDR, und der wurde dann nach der Wende als Elektroinstallateur anerkannt, heute beide als Elektroniker für Betriebstechnik.
Braucht man also dafür nicht eine Weiterbildung oder eine andere Ausbildung?