Was genau bedeutet es beim Studium, dass eine Pflichtkombination mit anderen Fächern erforderlich ist?
Wenn ich beispielsweise bei der Germanistik-Seite oder Anglistik auf der LMU vorbeischaue, sehe ich dort, dass von einer Pflichtkombination mit anderen Fächern gesprochen wird. Als ein kompletter Laie zu Universitätssprech habe ich absolut keine Ahnung, was damit gemeint ist. Kann es mir jemand so erklären, wie als wenn ich ein Idiot wär?
1 Antwort
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Studium, Ausbildung und Studium
Du musst einfach nur weiterlesen.
Da steht dann:
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang mit 120 ECTS im Hauptfach und 60 ECTS im zu wählenden Nebenfach. Als Nebenfach wählbar ist: Antike und Orient, Deutsch als Fremdsprache (Achtung Voranmeldeverfahren), Digital Humanities - Sprachwissenschaften, Evangelische Theologie, Geschichte (Achtung Studienorientierungsverfahren), Informatik (Achtung Studienorientierungsverfahren), Katholische Theologie, Kommunikationswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Kunst/Musik/Theater (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Orthodoxe Theologie, Pädagogik/Bildungswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren), Rechtswissenschaften (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Sinologie, Skandinavistik, Sprache/Literatur/Kultur, Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung) oder Volkswirtschaftslehre (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung).
Das heißt, du musst ein zweites Fach wählen. Germanistik alleine kann man an der LMU nicht studieren. (Früher musste man übrigens sogar zwei Nebenfächer haben!)
Huch, es war tatsächlich so simpel? Ich dacht, dass es unterschiedliche Dinge wären, weil es unter zwei verschiedenen Unterüberschriften stand. Danke für die schnelle Antwort!