3 Antworten

Vorteil:
Man muss nicht zur Seite blicken, sondern achtet weiterhin vorne auf den Verkehr, während man z.B. vor dem Spurwechsel in den Außenspiegel schaut. Außerdem ist der tote Winkel verschoben: Ein Fahrzeug, das nicht mehr im Spiegel auftaucht, befindet sich bereits neben dem Fahrer und nicht dahinter. Heute ist die Position der Spiegel an den Kotflügeln noch bei Zusatzspiegeln für Wohnwagenfahrten üblich.

Nachteil:
Mit zunehmender Entfernung des Auges zum Spiegel werden auch das Spiegelbild selber und der Bildausschnitt kleiner. Vergrößert man den Bildausschnitt mittels Panoramaspiegel, so lassen sich Entfernungen harannahender Fahrzeuge schlechter abschätzen.

Nachteile:

Die Spiegel sind weiter weg vom Fahrer, das heißt du musst um den Einfallwinkel zu verändern mit deinem Kopf eine größere Strecke zurücklegen als wenn der Spiegel dichter dran wäre... also kannst du weniger über den Spiegel einsehen

dann kannste den Spiegel halt schlecht während der Fahrt verstellen.

vermutlich wirkt sich das auch negativ auf den CW des Autors aus, da die Strömungsverhältnisse nicht mehr optimal sind.

Vorteil: Bei manchen Fahrzeugen siehts halt einfach geil aus!

Sah für die früher wahrscheinlich besser aus. Für die wäre es dämlich, die Rückspiegel an den Seiten zu platzieren, das sieht nicht gut aus und praktisch ist es auch nicht - Das Auto wird dadurch breiter.


frodo553  09.12.2020, 01:46

ob die spiegel auf den Kotflügeln oder an der A-Säule befestigt sind spielt kaum eine Rolle wenn es um die breite geht.

0