Was bedeutet „troffen“?
Sie hatten die Hintertür troffen. Was bedeutet in diesem Kontext troffen.
8 Antworten
Ich weiß die Frage ist alt. Die vorhandene Antworten sind richtig.
Aber es fehlt den Hinweis auf das Schwäbische. Dort lässt man Teile der Wörter weg.
Hier also meine Antwort:
1) Naheliegend ist ein Fehler. Es sollte vermutlich heißen: "Sie hatten die Hintertür offen"
2) Auch möglich ist, dass es heißen sollte: "Sie hatten die Hintertür getroffen".
Ein Schwabe sagt dann im Dialekt: "Sie hen die Hintertür troffen". In dem Fall wäre "troffen" gar richtig.
Schade, dass du den Kontext nicht gezeigt hast.
Hallo,
dazu braucht es mehr Kontext, denn wie hier schon geantwortet wurde, könnte es
- ein Tippfehler sein und hätte "Die Hintertür war offen." heißen sollen.
- Sie hatten die Hintertür getroffen (Dialekt). heißen. Sie haben z. B. mit etwas geworfen oder geschossen und haben daneben - nicht das Fenster oder eine bestimmte Person, sondern die Hintertür - getroffen.
Knapp daneben, ist eben auch vorbei!
;-) AstridDerPu
Sie hatte die Hintertür berührt, erreicht.
TRIFFE TRAF TRÂFEN TROFFEN treffe, berühre, erreiche das ziel. Gr. 2,24. Graff 5,525. H. zeitschr. 6,7. tangere Diefenb. gl. 268. —
Quelle:
http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=BMZ&lemid=BT01084
Da hat sich jemand einfach vertippt. Die Hintertür war offen, nicht troffen. :)
Troffen ist ein deutsches Wort, nämlich das Präteritum von triefen. In Deinem Fall scheint es sich aber um einen exotischen Tippfehler zu handeln, wenn nicht der Satz später eine überraschende Wendung nimmt.